Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
![[1671107671666516.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.12.15/1671107671666516.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1671107672)
Professionelle Mitarbeit in agrarischen Gremien, Organisationen, Ausschüssen, Verbänden und Vereinen sind Bildungsziele des ZAMm-Lehrgangs „Österreichische Bäuerinnen und Bauern zeigen Profil“.
Der Lehrgang ist in vier zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft & Agrarpolitik, Führungskompetenzen & Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Zusätzlich werden bei einem zweitägigen Wien-Besuch landwirtschaftliche Vertreter:iinnen in ihren Büros besucht (Landwirtschaftskammer Österreich, Bundesministerium, Parlament).
Der Lehrgang ist in vier zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft & Agrarpolitik, Führungskompetenzen & Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Zusätzlich werden bei einem zweitägigen Wien-Besuch landwirtschaftliche Vertreter:iinnen in ihren Büros besucht (Landwirtschaftskammer Österreich, Bundesministerium, Parlament).
Was bringt es mir und meinem Betrieb?
Ich …
Auch die Teilnahme an einer Exkursion nach Brüssel mit Besuch der bedeutendsten EU-Institutionen und österreichischen Vertretungen ist möglich.
- gestalte wirkungsvoll in verschiedenen Gremien mit.
- setze mich mit meinem kreativen und innovativen Potenzial für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ein.
- bringe mich bei der öffentlichen Diskussion von agrarischen Themen ein.
- stärke meine Netzwerke zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Auch die Teilnahme an einer Exkursion nach Brüssel mit Besuch der bedeutendsten EU-Institutionen und österreichischen Vertretungen ist möglich.
Information und Anmeldung
Laura Helbling, BSC BA
T +43 5 92 92-1103
E tbo@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1103
E tbo@lk-tirol.at
![[1662614416207986.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.09.08/1662614416207986.jpg?m=MzYzLDUw&_=1662614417)