• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"

Die Trainer:innen-Ausbildung für aktive sowie ehemalige Landjugendfunktionär:innen, die Interesse haben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben.

ZL Basistrainer Landjugend.jpgZL Basistrainer Landjugend.jpgZL Basistrainer Landjugend.jpgZL Basistrainer Landjugend.jpg[1695825640056612.jpg]
© TJB/LJ
Der Zertifikatslehrgang ist speziell für Personen konzipiert, die eine professionelle Ausbildung im Bereich Trainer:innen-Tätigkeit absolvieren wollen und über langjährige Landjugend-Erfahrungen in ihrem Bundesland verfügen. Der Zertifikatslehrgang ist in 3 Module zu den Themen Teambuilding, Methodik, Seminardesign Rethorik sowie die richtige Präsentation gegliedert. Als Abschluss wird das erarbeitete Seminar vor einer fachkundigen Jury präsentiert.
Das Bildungsziel des Lehrganges besteht darin, aktive Landjugendfunktionäre oder ehemalige Landjugendfunktionäre zu Landjugend-Basistrainern/-innen auszubilden.
  • Wissenstransfer von langjährigen Funktionär:innen an Jugendliche wird initialisiert.
  • Engagierte Funktionär:innen werden langfristig an den Verein gebunden, da sie eine neue Perspektive nach Abschluss der Funktionärsperiode erhalten.
  • Die Landjugend etabliert sich als Bildungseinrichtung für junge Leute im ländlichen Raum.
  • Jede:r Jugendliche im ländlichen Raum kann die Bildungsangebote der Landjugend nutzen und besitzt die Möglichkeit, einen umfangreichen Lehrgang zur Persönlichkeitsbildung zu absolvieren.
  • Vorbildwirkung für junge Mitglieder und Funktionär:innen: Durch den flächendeckenden Einsatz von eigens ausgebildeten Trainer:innen steigt die Zahl an engagierten Mitgliedern, die Verantwortung innerhalb der Landjugend übernehmen
  • Die Kompetenzen der künftigen Workshop-Teilnehmer:innen werden anhand gut ausgebildeter Trainer:innen noch mehr gefördert und ausgebaut.

Information

Landjugendreferat
Anna Ritzer
T 05 92 92-1102
E anna.ritzer@lk-tirol.at
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv
27.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof"

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"
  • Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker:in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker:in für das Ackerland“
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
  • Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Altes Wissen aus der Natur": Nachhaltig und naturbewusst leben
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
ZL Basistrainer Landjugend.jpg
© TJB/LJ
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv