• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
196 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Das Interesse ist groß, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, biologische Zusammenhänge zu verstehen und sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens; das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. In diesem Sinne verstehen Kräuterpädagog:innen ihre Aufgabe und tragen dazu bei, dass nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird. Kräuterpädagog:innen sind geschult, interessierten Menschen das erlernte Wissen spannend und begreifbar als 'Delikatessen am Wegesrand' verpackt weiter zu geben.

Kursdauer: 160 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen/Bauern, Berg- u. WanderführerInnen, Natur- und ErlebnispädagogInnen (Wald, Alm), BiologInnen, Natur- und LandschaftsführerInnen, GärtnerInnen, GesundheitsbegleiterInnen, MitarbeiterInnen in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, Personen, die in touristischen Einrichtungen Naturerlebnisse anbieten

Kursbeitrag: 2.220,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

07.03.2026, 09:00 Uhr
17 freie Plätze

Ort:
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 24.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit:
Information: LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111E: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Kursnummer: 7-1004367
Trainer:in: Dipl.-Biol. Karin Greiner
Ulrike Eigentler
Mag. Andreas Thomasser
Veranstalter: LFI Tirol Kräuterveranstaltungen

Detailtermine für diesen Kurs:

07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
17.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
19.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
10.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON


LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111

E: lfi-kundenservice@lk-tirol.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1409663001952780.jpg]

Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.

< mehr
[1736923986273167.jpg]

Feierliche Verleihung der Zertifikate für den Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Im Dezember erhielten die 8 Absolventinnen des ZL Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und die neuen Kräuterpädagoginnen des ZL 2024 ihr Zertifikat.

< mehr

31 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

17 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

24 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - für viehhaltende Grünlandbetriebe

29 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Bodenschädlinge nützen das Klima

30 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

13 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) im ÖPUL 23 - Teil 2

08 Jän

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière

02 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Online Informationsveranstaltung ZL Kräuterpädagogik

03 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreich Gärtnern im Bio-Bauerngarten – Tipps für Anbau und Ernte

23 Mär

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Obstbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

07.03.2026, 09:00 Uhr
17 freie Plätze

Ort:
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 24.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit:
Information: LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111E: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Kursnummer: 7-1004367
Trainer:in: Dipl.-Biol. Karin Greiner
Ulrike Eigentler
Mag. Andreas Thomasser
Veranstalter: LFI Tirol Kräuterveranstaltungen

Detailtermine für diesen Kurs:

07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
17.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
19.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
10.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv