• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
115 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.

© Christine Kruckenhauser© Christine Kruckenhauser© Christine Kruckenhauser© Christine Kruckenhauser[1409662974061515.jpg]
© Christine Kruckenhauser
Die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt wahrnehmen, sensibel sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens - das Interesse dafür nimmt in den letzten Jahren stark zu. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wiederzuentdecken und weiterzugeben.
Beim Lehrgang werden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik (Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von einheimischen, nicht kultivierten Pflanzen) sowie Pädagogik vermittelt.
Sich selbst in der Öffentlichkeit und in den Medien angemessen und selbstbewusst zu präsentieren, steht ebenso auf dem Lehrplan. Weiters werden Anregungen für die individuelle Marketingstrategie gegeben und über rechtliche Belange in Bezug auf Kräuter bzw. Freizeitrecht wird informiert.

Inhalte

In insgesamt 160 Unterrichtseinheiten werden folgende Inhalte praxisorientiert vermittelt:
 
· Biologische Grundkenntnisse:      
      - biologische Zusammenhänge, Artenkenntnis
      - Anlegen eines Herbariums
· Hintergrundwissen:
      sekundäre Inhaltsstoffe, Ethnobotanik, Kulturhistorisches
· Praxis: 
      - Anwendung der theoretischen Kenntnisse
      - Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwenden
        von Kräutern, Heilkräutern, Wildgemüsen und
        Wildfrüchten
· Pädagogik:     
      - Anleitung zur Planung, Gestaltung und Durchführung von
        Kräuterwanderungen und anderen Veranstaltungen
      - Anleitung zur Präsentation der eigenen Persönlichkeit
        und individuellen Angebote
· Marketing:
      - Aufbau und Pflege von Kontakten
      - Umgang mit der Presse
      - Entwicklung von Selbstvermarktungskonzepten
· Rechtliche Rahmenbedingungen
© Christine Kruckenhauser© Christine Kruckenhauser© Christine Kruckenhauser[1409663001952780.jpg]
© Christine Kruckenhauser

Ausbildungsdauer / Anerkennung

160 Unterrichtseinheiten (UE)
(1 UE  = 50 Minuten)
in 20 Tagen insgesamt
10 x 2 Tage + 1 Abschlusstag
jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr

Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.S

Informationen/Vormerkung/Anmeldung

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang

Downloads zum Thema

  • Lehrplan 2025
  • Informationsschreiben zum ZL Kräuterpädagogik 25
  • Einladung ZL Kräuterpädagogik25.
Autor/in: Mag. Carmen Kohler | 25.12.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang "Baumwärter:in - Obstbaumpfleger:in"
  • 1
  • 2
  • 3(current)
21 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Christine Kruckenhauser
© Christine Kruckenhauser
[1409663001952780.jpg]
© Christine Kruckenhauser