• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"

Gesunde Klauen sind die Grundlage für Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung.

ZL Klauenpflege.jpgZL Klauenpflege.jpgZL Klauenpflege.jpgZL Klauenpflege.jpg[1592306957733395.jpg]
© Michaela Kölle
Um Klauenprobleme erkennen und präventive Maßnahmen setzen zu können, braucht es entsprechendes Wissen und praktische Erfahrung. Der Zertifikatslehrgang Klauenpflege konzentriert sich auf diese zwei Schwerpunkte: Beim theoretischen Bereich wird u.a. die Anatomie und Biomechanik der Klauen, Grundlagen der funktionellen Klauenpflege und Instrumentenkunde behandelt. Die Kurspraxis bietet die Ausbildung zur fachgerechten, funktionellen Klauenpflege. Nach Erlernen des Umganges mit Werkzeugen und Klauenständen wird zuerst an Totklauen geübt. Im Anschluss wird von den Lehrgangsteilnehmenden das Erlernte an Kühen praktisch angewendet und gefestigt. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Bundeszertifikat.

Ausbildungsdauer / Modulübersicht

136 Unterrichtseinheiten (UE)
aufgeteilt auf 16 Tage
(1 UE = 50 Minuten)

Modul 1: Persönlichkeitsbildung
Modul 2: Fachunterricht – Theorie
Modul 3: Fachunterricht – Praxis
Modul 4: Lehrgangsschluss / Prüfung

Information

Katharina Peer
T 05 92 92-1110
E katharina.peer@lk-tirol.at
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv
04.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Waldbaden"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang "Baumwärter:in - Obstbaumpfleger:in"
  • 1
  • 2
  • 3(current)
21 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1592306957733395.jpg]
© Michaela Kölle
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv