• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker:in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker:in für das Ackerland“

Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft.

ZL Bodenpraktiker Wiese, Mensch mit Grabeschaufel.jpgZL Bodenpraktiker Wiese, Mensch mit Grabeschaufel.jpgZL Bodenpraktiker Wiese, Mensch mit Grabeschaufel.jpgZL Bodenpraktiker Wiese, Mensch mit Grabeschaufel.jpg[1652773508676512.jpg]
© BIO AUSTRIA Tirol
Erfahrene Biobäuerinnen und Biobauern sowie Interessierte am Biolandbau bekommen durch die fachliche und praxisorientierte Weiterbildung ein besseres Verständnis für das Ökosystem Boden und setzen die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen auf ihren Betrieben vorbildlich um. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist die Basis für einen langfristigen Erfolg im Biolandbau. Daher wird auf die Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung besonders großes Augenmerk gelegt.  Bodenpraktiker wirken als Multiplikatoren, indem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre Berufskollegen in Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Feldtagen usw. weitergeben.

Ihr Nutzen - Was bringt Ihnen diese Weiterbildung?

  • Eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden
  • Anregungen für die Optimierung der Bodenbewirtschaftung am eigenen Betrieb
  • Handwerkzeug für die Weitergabe von Wissen und Erfahrung an Berufskollegen und Arbeit in Gruppen
Es laufen 2 Lehrgänge mit thematisch unterschiedlichen Schwerpunkten. Zielt der Lehrgang Bodenpraktiker:in Ackerbau verstärkt auf die Bodenbearbeitung und Bodenprozesse am Acker ab, so beschäftigt sich der Lehrgang Bodenpraktiker:in Grünland verstärkt mit den Bodenprozessen unter Grünland und den Möglichkeiten der Verbesserung dieser Böden.
 

Inhalte

Bodenaufbau und Bodenbildungsprozesse, Boden und Pflanze, Bodenbearbeitung (Ackerbau), Grünlandmanagement und Bestandesführung (Grünland) ökosystemare Bodenansprache, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Persönlichkeitsbildung, Präsentationstechnik und Rhetorik

Ausbildungsdauer

81 Unterrichtseinheiten (UE)
(1 UE  = 50 Minuten)
in 9 Tagen

Zielgruppe

Landwirt:innen mit speziellem Interesse an nachhaltiger Bodenbewirtschaftung, Biobäuerinnen und Biobauern, Berater:innen für Bioland- und Ackerbau

Information und Anmeldung

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
logo bio austria 2017.jpglogo bio austria 2017.jpg[1559117863814834.jpg]
© Archiv
Kooperationspartner: BIO AUSTRIA Tirol, LK Tirol
lk tirol RGB HGweiß.jpglk tirol RGB HGweiß.jpg[1551437099166222.jpg]
© Archiv
Logoleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgLogoleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgLogoleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgLogoleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1728453336451926.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang

Downloads zum Thema

  • Informationsschreiben ZL Bodenpraktiker25 Grünland
  • Einladung Bodenpraktiker Grünland 25
Autor/in: Mag. Carmen Kohler | 25.12.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang „Bildungsoffensive JUMP"
  • Zertifikatslehrgang „Seminarbäuerin/Seminarbauer"
  • Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"
  • Zertifikatslehrgang „Waldbaden"
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"
  • Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Green Care - Gesundheit fördern am Hof"
  • Zertifikatslehrgang „Almpersonal"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1652773508676512.jpg]
© BIO AUSTRIA Tirol
logo bio austria 2017.jpg
© Archiv
lk tirol RGB HGweiß.jpg
© Archiv
Logoleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv