• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
180 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Baumwärter:in / Obstbaumpfleger:in

Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Ausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärter:innen und Obstbaumpfleger:innen vermittelt. Die Absolvent:innen geben dann als Multiplikator:innen vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter.
Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner:innen und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen.
Im Lehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.


Für diese Veranstaltung hat das Land Tirol die Grundförderung "Bildungsgeld update" gewährt. Informationen dazu unter tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/bildungsgeld-update/

Kursdauer: 150 Einheiten
Zielgruppe: Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine, landwirtschaftliche und gewerbliche Gärtner:innen, Landschaftsgärtner:innen, Maschinenring-Mitarbeiter:innen
Kursbeitrag: 1.507,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

19.01.2026, 09:00 Uhr
35 freie Plätze
Hall in Tirol

Ort: Hall in Tirol (Innsbruck-Land)
Beginn: 19.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 06.02.2027, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
Information: Anmeldung bei "Grünes Tirol", vormittags, T 05 92 92-1521
Kursnummer: 7-1004959
Veranstalter: Verband der Tiroler Obst und Gartenbauvereine Grünes Tirol

Detailtermine für diesen Kurs:

19.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
28.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
03.02.2027, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
Merkliste

ANSPRECHPERSON


Anmeldung bei "Grünes Tirol", vormittags, T 05 92 92-1521

30 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

13 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) im ÖPUL 23 - Teil 2

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

25 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

27 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Online Informationsveranstaltung: Engerlings-Bekämpfung in Tirol

08 Jän

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière

02 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Online Informationsveranstaltung ZL Kräuterpädagogik

03 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreich Gärtnern im Bio-Bauerngarten – Tipps für Anbau und Ernte

07 Mär

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

24 Mär

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Obstbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

19.01.2026, 09:00 Uhr
35 freie Plätze
Hall in Tirol

Ort: Hall in Tirol (Innsbruck-Land)
Beginn: 19.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 06.02.2027, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
Information: Anmeldung bei "Grünes Tirol", vormittags, T 05 92 92-1521
Kursnummer: 7-1004959
Veranstalter: Verband der Tiroler Obst und Gartenbauvereine Grünes Tirol

Detailtermine für diesen Kurs:

19.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
28.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
03.02.2027, 09:00 - 17:00 Uhr
Kloster der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv