• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"

Edelbrandsommeliers bzw. Edelbrandsommelières sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Obst- und Getreidebrände haben in Österreich eine lange Tradition.

In Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels, der Gastronomie und vielen anderen regionalen Einrichtungen stellen sie diese typischen bäuerlichen Produkte den Kunden vor. Sie tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen.
distill-4256496 1280 edelbrand.jpgdistill-4256496 1280 edelbrand.jpgdistill-4256496 1280 edelbrand.jpg[1724242444410822.jpg]
© pixabay

Ziel des Lehrganges

Der Zertifikatslehrgang zum Edelbrandsommeliere / zur Edelbrandsommelière ist eine Ausbildung, um zu lernen und mit allen Sinnen zu genießen. Eine Schule für den Genuss. Sie erfahren in diesem Zertifikatslehrgang alles rund um die Qualitäten von Edelbränden und deren Kombination mit zahlreichen anderen Genussmitteln des Alltags. Sind Sie interessiert an Spirituosen jeglicher Art, dann ist genau dieser Kurs eine Möglichkeit, noch tiefer in die Materie der hochprozentigen Genüsse einzusteigen. Der Kurs beinhaltet ein breites Spektrum. Vom Apfel bis hin zum Enzian geht die Reise, welche Sie gemeinsam mit den eigens dafür geschulten Trainer:innen machen.


Dieser Zertifikatslehrgang behandelt auch den sorgsamen Umgang mit Alkohol und die Verantwortung, die man damit trägt. Genuss steht immer an erster Stelle. Die Trainer:innen sind kompetente Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um das Thema Edelbrand und Brennerei und begleiten Sie durch diesen 120-stündigen Lehrgang.

Zielgruppe

Bauern und Bäuerinnen, Destillatproduzent:innen, Mitarbeiter:innen von Buschenschänken oder Gastronomiebetrieben, Interessierte an Wissen rund um Destillate.

Teilnahmevoraussetzungen

Erfahrungen und Vorkenntnisse im Bereich der Edelbrand- und Likörproduktion und/oder der Vermarktung.

Nutzen für die Teilnehmer:innen

  • Neue Dienstleistung für ihre Kunden
  • Nutzung regionaler Netzwerke
  • Aufbau neuer Vermarktungsschienen
  • Forcierung des Absatzes durch Bewussteinsbildung beim Kunden
  • Zusätzliches Angebot für Hofladen, Restaurant usw.
  • Erweiterung und Bestätigung der eigenen Fähigkeiten

Inhalte

In insgesamt 120 Unterrichtseinheiten werden folgende Inhalte praxisorientiert vermittelt:
  • Organisation und Durchführung von Degustationen
  • Erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der Öffentlichkeit
  • Angewandtes Marketing und gezielte Öffentlichkeitsarbeit
  • Edelbrand- und Likörproduktion
  • Sensorik
  • Trink- und Gläserkultur

Information

Ing. Ulrich Jakob Zeni
T +43 5 92 92-1507
E ulrich.zeni@lk-tirol.at
oder
LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
 

Anmeldung

LFI-Kundenservice
T 05 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
Autor/in: Ing. Ulrich Jakob Zeni | 01.05.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"
  • Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker:in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker:in für das Ackerland“
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
  • Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Altes Wissen aus der Natur": Nachhaltig und naturbewusst leben
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1724242444410822.jpg]
© pixabay