• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
168 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Mein neugeborenes Kalb gut durch die ersten Lebenswochen begleiten

Die Geburt ist gut verlaufen, das Kalb ist da! Doch nun beginnt eine kritische Phase für die Gesundheit der Kälber. Durchfall, Husten oder Atemwegsprobleme beschäftigen Bäuerin und Bauer und betreffen oftmals die Kälber. Das Wissen um Krankheitsbilder und vorbeugende Maßnahmen sind wichtig, um Probleme mit der Kälbergesundheit möglichst gezielt und frühzeitig zu bekämpfen. Hier setzen die zwei Webinare mit Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger an.
Das erste Webinar geht auf die Kolostrumversorgung ein, denn diese ist lebenswichtig für das neugeborene Kalb. Wieviel und wie oft soll das Kalb am ersten Lebenstag trinken und wie kann die Kolostrumaufnahme gefördert werden? Diese und weitere Fragen zur Kolostrumqualität, dem Einfrieren, Kolostrumersatz und Durchfallvorbeugung werden behandelt.
Beim zweiten Webinar werden Probleme mit Lunge, Husten und Grippe bei den Kälbern und Rindern behandelt. Verbreitete Krankheiten, deren Symptome und mögliche Bekämpfungsmöglichkeiten werden besprochen und auf Vorbeugemaßnahmen, z.B. Impfungen, wird eingegangen.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Mitglieder Arbeitskreis Mutterkuhhaltung, interessierte Rinderhalter*innen
Kursbeitrag: Teilnahmebeitrag AK Mitglied
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
100,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Für die Teilnahme wird eine Internetverbindung sowie ein Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) benötigt.
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD

Kein verfügbarer Termin

22 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

02 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd

13 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

19 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Rund ums Bienenwachs

20 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Propolisverarbeitung

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

08 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

21 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

24 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Starke Tiere – sicherer Umgang / Praktische Tipps für den Umgang mit Rindern

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs Bio-Bienenhaltung

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv