Das Melken einem Roboter überlassen? - Melken und Eutermanagement sind von größter Bedeutung in der Milchviehhaltung. Im modernen Zeitalter überlegen sich immer mehr, v.a. große Milchviehbetriebe, die Melkarbeit einem Roboter zu überlassen. Doch wie genau funktioniert ein AMS? Was muss beim Umbau beachtet werden und ab wann rentiert es sich, in einen Melkroboter zu investieren? Was bedeutet das für das Herdenmanagement?
Programmpunkte: Wirtschaftliche Überlegungen; Bauliche Aspekte; Herausforderungen an die Arbeitswirtschaft und das Management; 1 Stunde wird als TGD-Weiterbildung anerkannt.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Milchviehhalter, Landwirte, die ein AMS besitzen bzw. eine Anschaffung überlegen |
Kursbeitrag: |
50,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
25,00 € Teilnahmebeitrag gefördert |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung |