• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
115 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Der Boden und seine Zeigerfunktion - Teil 1 – Was uns Ampfer, Kartoffelkäfer und Co mitteilen

©  BIO AUSTRIA
Der Bewuchs und das Schädlingsvorkommen – auf Wiese und Acker – ist der Spiegel des Bodens und teilt uns einiges mit. Kommt eine Art überwiegend oder störend vor, hat das eine Bedeutung. Sogenannte Zeigerpflanzen geben uns Auskunft über den Bodenzustand und die Nährstoffversorgung. Ebenso zeigen Krankheiten und Schädlinge, dass etwas in Unordnung ist.
Dies zu erkennen und richtig einzuordnen ist wichtig, um die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Wir lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen, hören was Krankheit und Schädling uns zu sagen haben und bekommen Vorschläge für geeignete Maßnahmen, um den Boden wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

3 h BIO AUSTRIA-Weiterbildungsstunden
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern
Kursbeitrag: 90,00 € Teilnahmebeitrag
45,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
30,00 € Teilnahmebeitrag Bio Austria Mitglied
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz, Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv