• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen

Vorbereitungslehrgang zum:zur Meister:in

Die Ausbildung zum:zur Meister:in ist österreichweit einheitlich aufgebaut, bestehend aus einem allgemeinen Teil und einem berufsspezifischen Fachteil.

In Österreich gibt es 16 land- und forstwirtschaftliche Berufe, in denen eine land- und forstwirtschaftliche Meister:innenausbildung absolviert werden kann. In den Ausbildungen wird aktuelles Fachwissen mit praktischen Einheiten und Exkursionen kombiniert. Die wesentlichen Ausbildungsbereiche, in denen in Tirol laufend Vorbereitungslehrgänge auf die Meister:innenprüfung angeboten werden, sind: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau (bundesländerübergreifend), ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und Bienenwirtschaft. Die Ausbildungen forcieren den wirtschaftlichen und persönlichen Erfolg der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Österreichs.
Haushaltsmanagement BFLA 2018.jpgHaushaltsmanagement BFLA 2018.jpgHaushaltsmanagement BFLA 2018.jpgHaushaltsmanagement BFLA 2018.jpg[1701870919790879.jpg]
© Bundes-LFA

Die Meister:innenausbildung ...

... bietet

  • Stärkung der unternehmerischen Kompetenz,
  • fachliche Weiterbildung auf Meister:innenniveau,
  • intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potenzialen,
  • bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Meister:innenlohn bei unselbstständiger Tätigkeit.

... befähigt

  • zur erfolgreichen Betriebsführung,
  • zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie,
  • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.

... berechtigt

  • zur Ausbildung von Lehrlingen,
  • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmer:innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung,
  • zum Bezug des Meister:innenbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe,
  • zum Bezug des Meister:innenlohnes bei unselbstständiger Tätigkeit.
Aktuelles Fachwissen wird mit praktischen Einheiten und Exkursionen kombiniert.
Der allgemeine Teil beinhaltet die Pflichtmodule Ausbilderlehrgang, Recht & Agrarpolitik, Betriebs- und Unternehmensführung allgemein sowie Unternehmerpersönlichkeit.
Im Fachteil wird das berufsspezifische Fachwissen in produktionstechnischen Modulen vermittelt und mit Betriebs- und Unternehmensführung verknüpft.
Jede Meisterin und jeder Meister erstellt im Rahmen ihrer bzw. seiner Ausbildung eine individuelle Meister:innenarbeit. Ziel dabei ist, das Gelernte selbstständig auf eine konkrete Fragestellung aus dem eigenen Arbeitsbereich anzuwenden und so die Theorie mit der konkreten Praxis zu verknüpfen.

Aufbau Vorbeitungslehrgang Meister:in

Der Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 440 Stunden und ist modular aufgebaut, somit ist eine Absolvierung berufsbegleitend möglich. Nach den Basismodulen des allgemeinen Teiles erfolgt die spezielle Fachausbildung in den Fachmodulen und berufsspezifischer Betriebs- und Unternehmensführung.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Absolvent:innen von land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen, an Facharbeiter:innen der jeweiligen Berufssparte sowie an Betriebsleiter:innen und mitarbeitende Angehörige land- und forstwirtschaftlicher Betriebe ohne land- und forstwirtschaftliche Ausbildung (mit Praxis).

Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Meister:innenprüfung sind eine 3-jährige Tätigkeit als Facharbeiter:in sowie die Vollendung des 20. Lebensjahres.

Weitere Informationen zur Zulassung gibt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol.

Ziele

Die Befähigung, einen Betrieb zu führen, zu leiten und insbesondere weiter zu entwickeln sowie unternehmerisch und lösungsorientiert zu handeln.
Die Fähigkeit, neue Chancen am Markt zu erkennen und unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips zu nutzen.
Zudem wird eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit ermöglicht, um Lebensqualität zu schaffen.

Information

Mag. (FH) Nikola Kirchler
T +43 5 92 92-1109
E nikola.kirchler@lk-tirol.at

Kursangebot

  • Ausbilderlehrgang - Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung
    13. November 2025, 08:00 Uhr forum lk, 6020 Innsbruck, Innsbruck-Stadt

Links zum Thema

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der LK Tirol

Downloads zum Thema

  • M LW Broschüre 20230801
  • M FW Broschüre 20230801
  • M LBHM Broschüre 20230801
  • M BW Broschüre 20230801
Autor/in: Mag. (FH) Nikola Kirchler | 10.09.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Haushaltsmanagement BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA