• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
153 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Stressfreier Umgang mit Rindern auf Almen

Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferde) immer wieder eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wird der stressfreie Umgang mit Herdentieren in Theorie und Praxis vorgestellt. Unter Einbeziehung von Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tier-Beziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern präsentiert. Stressfrei mit Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit, spart Arbeitskräfte und mindert außerdem noch das Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis. Eine Anrechnung als TGD-Weiterbildung von 2 Stunden wurde beantragt. Ebenso die Berücksichtigung beim SVS-Sicherheits-Hunderter.

Kursdauer: 8 Einheiten
Kursbeitrag: 55,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
165,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Almwirtschaft
Mitzubringen: gutes Schuhwerk und wetterfeste Arbeitskleidung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv