• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
115 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Seminar Angewandte Bienenprodukte - Apitherapie

Einführungsteil (01.-02.02.2025)
1. Tag: Von der Geschichte der Imkerei bis zu den Produkten aus dem heutigen Bienenvolk - das Ganze verbinden wir mit den Kräutern deines Gartens und lassen daraus Neues entstehen.
2. Tag: Honig - Bedeutung fürs Bienenvolk, Sortenhonige, Bedeutung fürs Bienenvolk und Gewinnung von Propolis, Pollen, Perga, Bienenwachs, Gelee Royale, Drohnenhomogenat, Bienengift, Bienenstockluft

Block 1 (13.-16.02.2025):
Donnerstag, 13.02.2025
Vormittags: Die Bedeutung von Honig in der Ernährung
Nachmittags: Honig als Auszugsmittel für Kräuter, Herstellung Oxymel
Freitag, 14.02.2025
Vormittags: Honig-Wickel, Auflagen, Wundversorgung
Nachmittags: Honigmassage
Samstag, 15.02.2025
Vormittags: Pollen und Bienenbrot in der Ernährung und die medizinische Bedeutung
Nachmittags: Gelée Royale und Drohnenhomogenat, Einsatzgebiete in der Gesundheitspflege
Sonntag, 16.02.2025
Vormittags: Verschiedene Aufbereitungen von Propolis und die Anwendung
Nachmittags: Herstellung Kapseln, Globuli und Creme

Block 2 (27.02.-02.03.20245:
Donnerstag, 27.02.2025
Vormittags: Bienengift
Nachmittags: Bienenstockluft
Freitag, 28.02.2025
Vormittags: Bienenwachs, Herstellung Wachstücher, Ohrenkerzen
Nachmittags: Salbe und Knete mit Bienenwachs herstellen
Samstag, 01.03.2025
Vormittags: Praktische Anwendung von Bienenprodukten bei verschiedenen Erkrankungen
Nachmittags: Üben von Honigmassage, Erstellen von Anschauungsmaterial, Vorbereitung Workshop u.s.w.
Sonntag, 02.03.2025
Vormittags: Praktische Anwendung von Bienenprodukten bei verschiedenen Erkrankungen
Nachmittag: Abschluss und Zertifikatübergabe

Am Ende des 1. Blocks bekommt jede/r Teilnehmer/in ein Thema um es als Vortrag von ca. 15 Minuten Dauer vorzubereiten. Das dient der Wiederholung und Vertiefung des Lerninhalts. Entsprechend der Teilnehmerzahl werden diese Vorträge in den ersten 3 Tagen des 2. Blocks eingebaut.
Kursdauer: 80 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte
Kursbeitrag: 440,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

25 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

13 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Weide@Parasiten

14 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Online Informationsveranstaltung: Meldesystem Schafe/Ziegen, (neue) Möglichkeiten der Alm/-Weidemeldungen

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Blütenpollenernte

16 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Vortrag Wetter und Klima mit Ö3-Meteorologe Sigi Fink

23 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Königinnenzuchtkurs

30 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Jungvolkbildung

04 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Nachsommerpflege

13 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

19 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Rund ums Bienenwachs

20 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Propolisverarbeitung

08 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

21 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv