• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
1.930 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "TGD" (16 Treffer)

  • Kurse (16)
  • Artikel (13)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 27Nov

    > Detail Einstieg in die Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Gru...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Webinar: Pferdegesundheit, Stallapotheke und Erste Hilfe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Pferdegesundheit. Welche Grundlagen gibt es für die erste Hilfe beim Pferd? Was sollte alles in meiner Stallapotheke vorhanden sein? Wie werden spezielle Notfälle wie Verletzungen beim Nageltritt behandelt? Wie lege ich als Erstversorger einen Verband richtig an oder wie wird eine Hufuntersuchung vo...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Rund um Kuh und Kalb – Geburt sicher managen und virtuell erleben

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Geburt eines Kalbes ist ein entscheidender Moment im Leben jeder Kuh – gleichzeitig aber auch eine enorme körperliche Belastung für Muttertier und Kalb. Fehler in dieser sensiblen Phase können schwerwiegende Folgen haben – von Kälberverlusten bis zu Fruchtbarkeitsproblemen.In diesem praxisnahen ...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 12Dez

    > Detail TGD-Weiterbildung (Nachschulung)

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Seminar: Kälberaufzucht

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In der Kälberaufzucht werden die Weichen für die spätere Milchleistung gestellt. Die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung von Kälbern bildet die Basis für gesunde und leistungsfähige Kühe. Im Rahmen der Veranstaltung wird besonders auf die Tränkeverfahren, insbesondere auf die ad libitum-Tränke und...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, 2-tägig

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses 2-tägigen Seminars werden die Grundlagen zur Gesunderhaltung von Rinderklauen und Vorbereitung auf Alm und Weidegang vermittelt.Inhalte: - Anatomie und Biomechanik der Klauen- Erkennung von Lahmheiten und Klauenerkrankungen- Werkzeugkunde- Arbeitssicherheit- Grundlagen der funktione...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 10Feb

    > Detail 6. Tiroler Bio-Bauerntag 2026

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hauptprogramm:- Regenerative Landwirtschaft – Böden verstehen, Zukunft gestaltenDietmar Näser, Agraringenieur, Deutschland- Mikrobiom, Mensch und Boden – Wie das Unsichtbare unsere Gesundheit bestimmtDr. Martin Grassberger, Mediziner, Biologe und Buchautor, WienWahlprogramm:Block 1:~ Vortrag 1: Kraf...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine AlmVegetation: Pflanzengesellscha...

  • > Detail Nottötung von Geflügel

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs ...

  • 1
  • 2
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv