Die Tiroler Seminarbäuerinnen bringen Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität direkt ins Klassenzimmer – praxisnah, interaktiv und lehrplanrelevant. In unseren Workshops erleben Kinder mit allen Sinnen, wo unsere Lebensmittel herkommen, und arbeiten dabei selbst aktiv mit. Wir kommen in Ihre Schu...
MerklisteGeschätzte Teilnehmer:innen der ÖPUL Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“!Das Ländliche Fortbildungsinstitut Tirol und die Landwirtschaftskammer Tirol informieren über den Ablauf der Weiterbildungsangebote für die Maßnahme „ÖPUL 2023 - Humuserhalt und Bodenschutz auf u...
MerklisteWie verändert sich unser Klima – und was bedeutet das für Land- und Forstwirtschaft? In diesem Vortrag werden zentrale Entwicklungen im Wetter- und Klimageschehen beleuchtet, mit besonderem Fokus auf das außergewöhnlich warme Jahr 2024. Anhand der neuesten Klimaprognosen werden mögliche Zukunftsszen...
MerklisteQualitätskriterien für Honig, Grundlagen der Honigsensorik, Sortenhonige - Besonderheiten. Beurteilung von Honigen nach Farbe, Geruch und Geschmack.Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es...
MerklisteGesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
2 WEITERE TERMINE MerklisteDie Geburt eines Kalbes ist ein zentraler Moment in der Rinderhaltung und erfordert umfassendes Wissen und die richtige Vorbereitung. Deshalb informiert der Landeskontrollverband Tirol heuer zum Thema "Alles rund um die Geburt". Unter der Leitung von Dr.med.Vet. Nina Geisler wird umfassendes Wissen ...
1 WEITERER TERMIN MerklisteKünstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...
MerklisteSie erhalten alle notwendigen Informationen um entscheiden zu können, ob das Ausbildungsangebot Ihren Vorstellungen entspricht. - Ablauf: Begrüßung, Vorstellung Lehrplan, Fragenbeantwortung.
MerklisteHerstellung einer Magazinbeute.Materialkosten werden gesondert verrechnet. Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, die Berücksichtigung erfolgt nach Einlan...
MerklisteWelche alternativen Möglichkeiten bietet die Geflügelhaltung abseits von Huhn und Ei? In dieser Veranstaltung geht es um neue Perspektiven in der Direktvermarktung durch besondere Geflügelarten wie Gänse, Wachteln und Enten. Vorgestellt werden praxisnahe Konzepte, Haltungssysteme und Vermarktungside...
Merkliste