• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Kalb rosé

Die Bedeutung von Kalb rosé sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Vermarktung und Gastronomie.

Kalb.jpgKalb.jpgKalb.jpgKalb.jpg[172966212010682.jpg]
© pixabay
Um einen umfassenden Einblick in das Thema „Kalb rosé“ zu erhalten, haben das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich (LFI Ö) und die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) im Rahmen eines Förderprojektes der Ländlichen Entwicklung in Zusammenarbeit mit der ARGE Rind vier spannende Kurzfilme produziert. Diese stellen vier Kalb rosé-Betriebe vor und geben Einblicke in die Themen Fütterung, Haltung, Vermarktung und das Projekt selbst. Fachexpertinnen und Fachexperten teilen ihre Erfahrungen und erläutern die Bedeutung von Kalb rosé sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Vermarktung und Gastronomie.

Fortbildung zum Thema Kalb rosé

Weiters möchten wir auf eine Fortbildung zum Thema Kalb rosé hinweisen.
Hier können Sie sich anmelden.

Blätterkataloge

Die Broschüren stehen auch als Blätterkataloge zur Verfügung.
Hier können Sie in Ruhe darin blättern.

Links zum Thema

  • Filme zum Kalb rosé
  • Kurzfilm
  • Betrieb Wührer
  • Betrieb Knollmayr
  • Betrieb Gollhammer
  • Betrieb Bermannschläger

Downloads zum Thema

  • Kalb rose Produktionsgrundlagen final
  • Kalb Rose Gesundheitsmanagement final
23.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Broschüren zum Online-Blättern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2024/2025

Mehr zum Thema

  • Kalb rosé
  • Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2024/2025
  • Imkerschule des Bildungszentrums der LLA Imst
  • Webschule des Bildungszentrums der LLA Imst
  • 25 Jahre Wissen ab Hof
  • 25 Jahre Bildung
  • Onlinekurs: Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen
  • www.landwissen.at - neue Plattform des BML
  • Wald tut gut
  • Das LFI Tirol hat einen Social-Media-Kanal
  • 1
  • 2(current)
  • 3
23 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Kalb.jpg
© pixabay