• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
115 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Interessent:innen Meister:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Heutzutage ist es unumgänglich, dass man sich ständig weiterbildet und eine angemessene Fachausbildung absolviert, um einen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu führen. Kaum ein anderer Beruf ist so vielfältig wie der der Bäuerinnen und Bauern und erfordert so viele verschiedene Kompetenzen. Als Bäuerin oder Bauer ist man nicht nur Unternehmer:in, sondern auch die zentrale Schnittstelle zwischen Familie, Betrieb und Gesellschaft. Zusätzlich zu den vielfältigen Aufgaben auf dem Hof, im Betrieb und in der Familie müssen Bäuerinnen und Bauern zunehmend neue Einkommensquellen erschließen. Durch ihr unternehmerisches Potenzial stärken sie den ländlichen Raum enorm.

Die Aufgaben einer jeden Bäuerin und Bauern können sehr unterschiedlich sein, aber die Zuständigkeiten verschieben sich zunehmend in Richtung Management. Einerseits sind gilt es den landwirtschaftlichen Betrieb partnerschaftlich zu führen, anderseits muss die gesamte Haushaltsführung oft im Generationsverbund oder auch alleine geleitet. Um all diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, bietet die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister für Betriebs- und Haushaltmanagement eine wertvolle Unterstützung. Der Meister:innentitel ist die höchste Qualifikationsstufe in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung werden wichtige Schlüsselqualifikationen erworben. Neben fachlichem Wissen werden auch persönliche und unternehmerische Kompetenzen entwickelt. Es ist nie zu spät, eine weitere berufliche Ausbildung zu absovieren!

Interessiert? Dann merken Sie sich für den nächsten Meister:innenlehrgang vor!

Wenn sich genügend Interessentinnen & Interessenten finden, planen wir den nächsten Lehrgang mit Start 2024!

Informationen zur Lehrgangsorganisation:

Module:

- Unternehmensführung, Unternehmerpersönlichkeit: Abendtermine Di und Do, 19.00 – 22.15 Uhr jeweils Oktober bis April (180 UE = 45 Abende)

- Ausbilderlehrgang und Recht & Agrarpolitik: 4x Donnerstag Nachmittag / Freitag / Samstag im Herbst 2024 (40 UE) Innsbruck

- Fachmodule 1x monatlich geblockt: November / Jänner / Feber / März 2024/25 und 2025/26 jeweils Donnerstag / Freitag / Samstag Vormittag (8 x 20 UE)

Kursdauer: 378 Einheiten
Zielgruppe:

Hofübernehmer:innen, Betriebsleiter:innen, Direktvermarkter:innen, Dienstleister:innen

Kursbeitrag: Der Preis wird veröffentlicht bei abgeschlossener Planung
Fachbereich: Beruf und Ausbildung

Kein verfügbarer Termin

7 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Feldgemüsebau

01 Jän

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Obstbau

13 Nov

Dauer: 40 Einheiten

Ausbilderlehrgang - Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung

05 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Informationsveranstaltung - Vorbereitungslehrgang Facharbeiter:in Landwirtschaft

Dauer: 440 Einheiten

Interessent:innen Meister:innenausbildung Forstwirtschaft

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

Dauer: 378 Einheiten

Interessent:innen Meister:innenausbildung Bienenwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv