Heutzutage ist es unumgänglich, dass man sich ständig weiterbildet und eine angemessene Fachausbildung absolviert, um einen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu führen. Kaum ein anderer Beruf ist so vielfältig wie der der Bäuerinnen und Bauern und erfordert so viele verschiedene Kompetenzen. Als Bäuerin oder Bauer ist man nicht nur Unternehmer:in, sondern auch die zentrale Schnittstelle zwischen Familie, Betrieb und Gesellschaft. Zusätzlich zu den vielfältigen Aufgaben auf dem Hof, im Betrieb und in der Familie müssen Bäuerinnen und Bauern zunehmend neue Einkommensquellen erschließen. Durch ihr unternehmerisches Potenzial stärken sie den ländlichen Raum enorm.
Die Aufgaben einer jeden Bäuerin und Bauern können sehr unterschiedlich sein, aber die Zuständigkeiten verschieben sich zunehmend in Richtung Management. Einerseits sind gilt es den landwirtschaftlichen Betrieb partnerschaftlich zu führen, anderseits muss die gesamte Haushaltsführung oft im Generationsverbund oder auch alleine geleitet. Um all diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, bietet die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister für Betriebs- und Haushaltmanagement eine wertvolle Unterstützung. Der Meister:innentitel ist die höchste Qualifikationsstufe in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung werden wichtige Schlüsselqualifikationen erworben. Neben fachlichem Wissen werden auch persönliche und unternehmerische Kompetenzen entwickelt. Es ist nie zu spät, eine weitere berufliche Ausbildung zu absovieren!
Interessiert? Dann merken Sie sich für den nächsten Meister:innenlehrgang vor!
Wenn sich genügend Interessentinnen & Interessenten finden, planen wir den nächsten Lehrgang mit Start 2024!
Informationen zur Lehrgangsorganisation:
Module:
- Unternehmensführung, Unternehmerpersönlichkeit: Abendtermine Di und Do, 19.00 – 22.15 Uhr jeweils Oktober bis April (180 UE = 45 Abende)
- Ausbilderlehrgang und Recht & Agrarpolitik: 4x Donnerstag Nachmittag / Freitag / Samstag im Herbst 2024 (40 UE) Innsbruck
- Fachmodule 1x monatlich geblockt: November / Jänner / Feber / März 2024/25 und 2025/26 jeweils Donnerstag / Freitag / Samstag Vormittag (8 x 20 UE)
Kursdauer: | 378 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Hofübernehmer:innen, Betriebsleiter:innen, Direktvermarkter:innen, Dienstleister:innen |
Kursbeitrag: |
Der Preis wird veröffentlicht bei abgeschlossener Planung |
Fachbereich: | Beruf und Ausbildung |