• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Erste Hilfe für die Rinderklaue auf der Alm / Akut-Situation

Die Klaue ist der Übergang von der Umwelt zum Tier; nicht selten kommt es zu Klauenerkrankungen auf der Alm bzw. Weide. Nur Tiere mit gesunden Klauen sind geeignet für die Alm und können dort ungestört den Sommer verbringen. Sollte es zu Erkrankungen oder Verletzungen an den Klauen kommen, ist frühzeitiges Erkennen und fachgerechtes Vorgehen entscheidend. Im Kurs erwerben Sie Fachwissen und praktische Fertigkeiten zum Thema Klauengesundheit. Sie können Lahmheiten erkennen und deren Ursachen feststellen, und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit Tiere in den Klauenpflegestand bringen und die notwendigen Klauenpflegemaßnahmen durchführen, u.a. auch bei Akut-Situationen. In den Praxiseinheiten des Kurses wird an Totklauen und lebenden Tieren gearbeitet.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Rinderhalte:innen, Verantwortliche für Weide- und Almbetrieb, Interessierte
Kursbeitrag: 615,00 € Teilnahmebeitrag
210,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
Fachbereich: Almwirtschaft
Mitzubringen: saubere Arbeitskleidung, Arbeitssicherheitsstiefel, Schutzbrille, Schnittschutzhandschuhe und, wer hat, eigenes Werkzeug mitbringen. Schreibzeug. Für diesen Kurs werden 3h TGD Weiterbildung anerkannt.
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

4 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

09 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Klimawandelangepasstes Almweidemanagement - Zuschlag Almweideplan ÖPUL 2023

15 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)

16 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Herstellung von Butter und Graukäse (Vertiefungskurs)

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv