In diesem Vortrag wird auf das "System" Wiederkäuer eingegangen.
Wie kann man durch das Verstehen von Anatomie und Physiologie Krankheiten vermeiden?
Wodurch wird ein Kalb zum Pansentrinker?
Was hat die Pansenflora mit der Fruchtbarkeit zu tun?
Wie entsteht eine Labmagenverlagerung?
In diesem Vortrag gibt es einen Überblick der anatomischen Strukturen und Physiologie beim großen und kleinen Wiederkäuer.
Durch praxisnahe Beispiele und Fotos wird die Entstehung von ausgewählten Krankheiten erklärt und welchen Einfluss das Management der Landwirt:innen darauf hat.
Dieses Seminar wird als TGD-Weiterbildung im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung |
Ort: | Ellbögen (Innsbruck-Land) |
---|---|
Beginn: | 10.04.2025, 20:00 Uhr |
Ende: |
10.04.2025, 22:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthof Neuwirt, Niederstraßen 119, 6083 Ellbögen |
Information: | Ortsbauernobmann Andreas Gschirr,T 0664/2003134 |
Kursnummer: | 7-1004182 |
Trainer:in: | Mag.med.vet. Maria Kröll |
Veranstalter: | LFI Tirol Bezirk Innsbruck/Land |
Ortsbauernobmann Andreas Gschirr, T 0664/2003134 |