• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
132 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Beregnungsexkursion

Beregnungsexkursion

Im Zuge dieser Exkursion erhalten Sie Informationen zu Beregnungsanlagen aus der Praxis für die Praxis!
Weiters werden Sie von Fachexperten über Förderungen, Planung und Wirkung der Beregnung auf den Pflanzenbestand informiert.

Programmablauf:
09:00 Uhr - Begrüßung und Einführung am Betrieb Gotthard Jenewein
Begrüßung durch den Grünlandreferenten der LK Tirol Michael Frank und dem Betriebsleiter Gotthard Jenewein.
Jenewein wird seinen Betrieb vorstellen und Frank in das Thema der Bewässerung und landwirtschaftlichen Anlagen einführen.
09:20 Uhr - Vortrag: Förderungen und Wasserrecht
Michael Möderl vom Wasserbauamt IL wird in einem 20-minütigen Vortrag über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und das aktuelle Wasserrecht für landwirtschaftliche Betriebe informieren.
09:40 Uhr - Vortrag: Planung der Anlage
Christian Ramoser vom Planungsbüro Bega Plast hält einen Vortrag über die Planung und Umsetzung von Bewässerungsanlagen.
10:00 Uhr - Vortrag: Wirkung der Beregnung auf den Pflanzenbestand
Michael Frank wird die Auswirkungen der Beregnung auf den Pflanzenbestand beleuchten und wertvolle Einblicke aus der Praxis geben.
10:20 Uhr - Besichtigung und Diskussion
Sie haben die Möglichkeit, die Bewässerungsanlage am Betrieb Jenewein zu besichtigen und offene Fragen zu diskutieren.
12:30 Uhr - Mittagessen
Mit Privat PKW’s Fahrt nach Trins zum gemeinsamen Mittagessen. Lokal wird rechtzeitig bekanntgegeben.

13:30 Uhr - Ankunft am Betrieb Paul Hofer
Besichtigung der dortigen Bewässerungsanlage. Möglichkeit, über weitere Aspekte der Bewässerung und landwirtschaftlichen Anlagen zu diskutieren.

Veranstaltungsende: ca. 16:00 Uhr

Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Tiroler Betriebe in der Maßnahme EEB im ÖPUL 2023
Kursbeitrag: 30,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-EEB (Einschränkung Betriebsmittel)

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

03 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

24 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Praxisseminar - UBB&BIO Biodiversität im ÖPUL 2023

28 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

17 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen

29 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Bodenschädling nützen das Klima

22 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - für viehhaltende Grünlandbetriebe

08 Jän

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Obstbau

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier / Edelbrandsommelière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv