Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik - Pädagogik“
![[1542274977337396.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.11.15/1542274977337396.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1542274979)
Gesunde, biologische und frische Lebensmittel sind für viele Menschen heute selbstverständlich. Natürliche Hautpflege ist daher ein sinnvoller weiterer Schritt für alle, die künstliche Stoffe in der Ernährung vermeiden wollen und frische Lebensmittel auf dem Teller vorziehen.
Ob Nahrung oder Kosmetik, beide gelangen ins Innere des Körpers. Die Haut nimmt zahlreiche Stoffe, die mit ihr in Kontakt kommen, auf. Es ist nur naheliegend, auch die Kosmetik mit derselben Sorgfalt wie Nahrungsmittel auszusuchen. Im Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik Pädagogik“ erwirbt man die Kompetenz und das Wissen, die Grüne Kosmetik in Seminaren und Workshops weiterzugeben.
Ob Nahrung oder Kosmetik, beide gelangen ins Innere des Körpers. Die Haut nimmt zahlreiche Stoffe, die mit ihr in Kontakt kommen, auf. Es ist nur naheliegend, auch die Kosmetik mit derselben Sorgfalt wie Nahrungsmittel auszusuchen. Im Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik Pädagogik“ erwirbt man die Kompetenz und das Wissen, die Grüne Kosmetik in Seminaren und Workshops weiterzugeben.
Apfelstrudelsalbe und Himbeerlippenpflege – die Natur bietet eine Fülle von Zutaten
Alle Produkte sind sanft zur Haut und auch von Kindern anwendbar. Grüne Kosmetik ist Hautpflege auf Basis von Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Im Lehrgang, der 104 Unterrichtseinheiten umfasst, erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen naturbelassener Hautpflege sowie diese kompetent im Rahmen von Seminaren und Projekten zu unterrichten. Die Ausbildung zeigt natürliche Alternativen zu Deodorants mit Aluminium, Zahnpasten mit Microplastik und Hautcremen mit Parabenen auf und legt den Fokus auf Selbstversorgung aus der Natur.
Grüne Kosmetik ist eine zu 100 Prozent naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur, aus dem Garten oder der Küche kommen und Lebensmittelqualität haben. Frische Kräuter, Früchte, Gemüse und aromatische Gewürze pflegen die Haut und nähren sie gleichzeitig mit ihren frischen Wirkstoffen. Vollwertig und wenig weiterverarbeitet wirken die Zutaten intensiv und vitalisieren die Haut mit Aktiv-Wirkstoffen. Sie sind mehr als Pflege, sie sind Nahrung für die Haut.
Grüne Kosmetik ist eine zu 100 Prozent naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur, aus dem Garten oder der Küche kommen und Lebensmittelqualität haben. Frische Kräuter, Früchte, Gemüse und aromatische Gewürze pflegen die Haut und nähren sie gleichzeitig mit ihren frischen Wirkstoffen. Vollwertig und wenig weiterverarbeitet wirken die Zutaten intensiv und vitalisieren die Haut mit Aktiv-Wirkstoffen. Sie sind mehr als Pflege, sie sind Nahrung für die Haut.
Fachwissen und pädagogische Kompetenzen
Im Lehrgang werden auch die Grundlagen der Naturheilkunde und Volksmedizin vermittelt und die Zubereitung von fast schon in Vergessenheit geratenen Rezepturen wie Aschetinkturen, Salben und Oxymel-Extrakten gelehrt. Neben dem Fachwissen lernen die Teilnehmer:innen, Seminare professionell vorzubereiten, Honorare zu berechnen, Projekte kompetent durchzuführen, Konzepte mit Kooperationspartnern abzustimmen und vieles mehr.
Ausbildungsinhalte
Aufbau und Inhalte des Zertifikatslehrganges:
- Grundlagen der Kosmetik, Begriffsbestimmung „Grüne Kosmetik“
- Die heimische Naturlandschaft: Nahrung, Hautpflege, Natur Apotheke
- Praxiswissen Hautpflege
- Pädagogik und Kommunikation
- Umweltbildung und Projektmanagement, Persönlichkeitsbildung und Rechtsgrundlagen
- Abschlusspräsentation
- Grundlagen der Kosmetik, Begriffsbestimmung „Grüne Kosmetik“
- Die heimische Naturlandschaft: Nahrung, Hautpflege, Natur Apotheke
- Praxiswissen Hautpflege
- Pädagogik und Kommunikation
- Umweltbildung und Projektmanagement, Persönlichkeitsbildung und Rechtsgrundlagen
- Abschlusspräsentation
Ausbildungsdauer / Anerkennung
104 Unterrichtseinheiten (UE)
Der Lehrgang ist außerdem mit 8 ECTS (wba) akkreditiert.
Der Lehrgang ist außerdem mit 8 ECTS (wba) akkreditiert.
Vormerkungen
LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at