Zertifikatslehrgang „BodenpraktikerIn für das Grünland“
![[156705963520943.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.29/156705963520943.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1567059638)
Der Stellenwert des Bodens im (Bio-)Landbau sowie die Zusammenhänge zwischen Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit werden erarbeitet.
Sie lernen, den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren, können die neuen Inhalte am eigenen Betrieb umsetzen und Ihre Kenntnisse in der Gruppe präsentieren.
Die Schwerpunktthemen sind Boden, Bodenbildungsprozess, Bodenfruchtbarkeit, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Nährstoffkreislauf, Nährstoffmobilisierung, Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen, Grünlandmanagement und Bestandsführung, Bestandsbeurteilung und Präsentation auf der Wiese.
Sie lernen, den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren, können die neuen Inhalte am eigenen Betrieb umsetzen und Ihre Kenntnisse in der Gruppe präsentieren.
Die Schwerpunktthemen sind Boden, Bodenbildungsprozess, Bodenfruchtbarkeit, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Nährstoffkreislauf, Nährstoffmobilisierung, Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen, Grünlandmanagement und Bestandsführung, Bestandsbeurteilung und Präsentation auf der Wiese.
Für den Erhalt des Zertifikats werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt.
Termin, Teilnahmebeitrag
Dauer: 9 Tage (81 Unterrichtseinheiten, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr)
Teilnahmebeitrag:
€ 340,00 gefördert für Personen mit landw. Betriebsnummer
(ungefördert € 1.750,00)
Teilnahmebeitrag:
€ 340,00 gefördert für Personen mit landw. Betriebsnummer
(ungefördert € 1.750,00)
Information und Anmeldung
Kooperationspartner: BIO AUSTRIA Tirol, LK Tirol
![[158157561404418.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.02.13/158157561404418.jpg?m=MzYzLDU2&_=1581575617)