Zertifikatslehrgang „BodenpraktikerIn für das Ackerland“
![[1559117478111767.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.05.29/1559117478111767.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1559117479)
Im konventionellen, aber ganz besonders im Bio-Ackerbau können nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit nur dann erzielt werden, wenn auf Bodenbewirtschaftung, Bodenbeschaffenheit und Humussteigerung großes Augenmerk gelegt wird.
Inhalte
Der Lehrgang bietet eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden. Die Themen Bodenfruchtbarkeit, Bodenbildung, Nährstoffmanagement, Bodenbearbeitung oder Fruchtfolge werden ausführlich in Theorie und Praxis behandelt.
Anhand einer Projektarbeit wird die Optimierung der Bodenbewirtschaftung für den eigenen Betrieb erarbeitet.
BodenpraktikerInnen können auch als MultiplikatorInnen wirken, indem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre BerufskollegInnen in Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Feldtagen usw. weitergeben, den Boden praxisnah vermitteln und Bodenbewirtschaftung konkret beraten; ganz nach dem Motto „Bauern/Bäuerinnen beraten Bauern/Bäuerinnen“.
Anhand einer Projektarbeit wird die Optimierung der Bodenbewirtschaftung für den eigenen Betrieb erarbeitet.
BodenpraktikerInnen können auch als MultiplikatorInnen wirken, indem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre BerufskollegInnen in Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Feldtagen usw. weitergeben, den Boden praxisnah vermitteln und Bodenbewirtschaftung konkret beraten; ganz nach dem Motto „Bauern/Bäuerinnen beraten Bauern/Bäuerinnen“.
Information und Anmeldung
Kooperationspartner: BIO AUSTRIA Tirol, LK Tirol
![[158157561404418.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.02.13/158157561404418.jpg?m=MzYzLDU2&_=1581575617)