Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
![[1432734742766197.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2015.05.27/1432734742766197.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1432734747)
Der Betriebszweig Direktvermarktung bietet für bäuerliche Betriebe eine gute Chance, die Wertschöpfung und somit das Einkommen zu steigern. Wer den direkten Kontakt zum Kunden schätzt und gute Unternehmerkompetenzen aufweist, ist in der Direktvermarktung am rechten Platz. Natürlich ist dieser Betriebszweig auch mit verschiedensten Herausforderungen verbunden, wozu eine umfangreiche Ausbildung hilfreich ist.
Das LFI Tirol bietet in Zusammenarbeit mit der LK Tirol den Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung" an, welcher als „Grundausbildung“ für jede/n DirektvermarkterIn gilt.
Interessierte bekommen einen umfangreichen Einblick in die Direktvermarktung, bereits aktive DirektvermarkterInnen können ihr Wissen erweitern und auf den aktuellen Stand bringen sowie das Erlernte direkt zur Weiterentwicklung ihres Betriebes nutzen.
Das LFI Tirol bietet in Zusammenarbeit mit der LK Tirol den Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung" an, welcher als „Grundausbildung“ für jede/n DirektvermarkterIn gilt.
Interessierte bekommen einen umfangreichen Einblick in die Direktvermarktung, bereits aktive DirektvermarkterInnen können ihr Wissen erweitern und auf den aktuellen Stand bringen sowie das Erlernte direkt zur Weiterentwicklung ihres Betriebes nutzen.
Inhalte
Was brauche ich, um eine bäuerliche Direktvermarktung nachhaltig zu betreiben? Wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg in die Direktvermarktung? Spezialisten informieren über den aktuellen Stand der Dinge, und der Informationsaustausch untereinander gibt Ansporn, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Bei einer eintägigen Exkursion wird ein Einblick in erfolgreiche Direktvermarktungsbetriebe ermöglicht, wo das Erlernte dann in der Praxis nachverfolgt werden kann.
In insgesamt 16 Seminartagen werden umfangreiche Informationen zum Betriebszweig Direktvermarktung vermittelt. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Persönlichkeitsbildung bis hin zu Marketing und Betriebswirtschaft werden verschiedenste Aspekte zum Thema Direktvermarktung behandelt. Es ist also die perfekte Ausbildung für Personen, welche sich in Richtung Direktvermarktung auf den neusten Stand bringen lassen möchten. Für NeueinsteigerInnen als auch für bereits aktive DirektvermarkterInnen. Im Zuge des Lehrgangs wird auch ein Marketing- und Betriebskonzept erarbeitet, welches zugleich als Abschlussarbeit dient.
In insgesamt 16 Seminartagen werden umfangreiche Informationen zum Betriebszweig Direktvermarktung vermittelt. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Persönlichkeitsbildung bis hin zu Marketing und Betriebswirtschaft werden verschiedenste Aspekte zum Thema Direktvermarktung behandelt. Es ist also die perfekte Ausbildung für Personen, welche sich in Richtung Direktvermarktung auf den neusten Stand bringen lassen möchten. Für NeueinsteigerInnen als auch für bereits aktive DirektvermarkterInnen. Im Zuge des Lehrgangs wird auch ein Marketing- und Betriebskonzept erarbeitet, welches zugleich als Abschlussarbeit dient.
Termin
Start: 9. Februar 2021
Information
Michael Hölzl
T +43 5 92 92-1504
E michael.hoelzl@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1504
E michael.hoelzl@lk-tirol.at
Anmeldung
Lena Sprenger
T +43 5 92 92-1503
T +43 5 92 92-1503
![[158157561404418.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.02.13/158157561404418.jpg?m=MzYzLDU2&_=1581575617)
Kursangebot
-
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
09. Februar 2021, 09:00 Uhr forum lk, 6020 Innsbruck, Innsbruck