• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • ÖPUL-Weiterbildung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Förderungen
    • Förderung LE 14 - 20
    • AK Zukunftsaktie
    • update
    • Zuwendungen LAK Tirol
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
110 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
110 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bauer Landwirtschaft Bäuerin online BIO Technik Kultur Natur Gesundheit Alm TGD Seminarbauer Seminarbäuerin Tierhaltung Kräuter Tiergesundheit Ernährung Schule am Bauernhof UBB Facharbeiter Tierproduktion Meister Führerschein Milchverarbeitung Tiertransport

< zurück zur Trefferliste

Welche Futterqualität fordert die Milchkuh?

Anforderungen des Tieres. Anpassung der Fütterung an die Leistung. Bedarfswerte: Nährstoffe, Mengen- und Spurenelemente, Vitamine, BetaCarotin. Übersicht zu den Futterqualitäten in Tirol. Berechnung einer Beispielration (Heu- und Silageration). 1 Stunde wird als TGD Weiterbildung angerechnet.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Milchviehhalter
Kursbeitrag: € 12,00
Fachbereich: Tierproduktion
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

17 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

23 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Tierwohl und Klauengesundheit beim Rind

28 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Aufbaukurs - Rund um die Neue Homöopathie mit Austesten

03 Mär

Dauer: 7,5 Einheiten

Wie gestalte ich einen Rinder-Auslauf?

08 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2

14 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Tierwohl-Tagung

15 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Weide@Parasiten

21 Mär

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Almpersonal

21 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Optimale Kälber- und Jungviehaufzucht

23 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege

26 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Gesunde Euter zahlen sich aus

04 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Optimale Weideführung am Heim- und Almbetrieb

08 Apr

Dauer: 58 Einheiten

Almsenner-Grundkurs

02 Mai

Dauer: 6,5 Einheiten

Weidefachtagung

16 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Mähen mit der Sense - Anfänger

17 Mai

Dauer: 16 Einheiten

Milchverarbeitungskurs für AlmsennerInnen (Fortgeschrittene)

21 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at