Weiterbildungen im Rahmen von ÖPUL 23-27
![[1665649990273566.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.10.13/1665649990273566.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1665649992)
Auch im neuen ÖPUL-Programm der GAP 2023 gibt es vorgeschriebene Weiterbildungsmaßnahmen.
Je nach Maßnahme sind Weiterbildungen erforderlich:
Maßnahme - Ausmaß in Stunden - Frist:
Umweltgerechte und biodiversitätsförderne Bewirtschaftung (UBB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) - 5 Stunden (Teil 1: 3 Stunden, Teil 2: 2 Stunden) - bis 31.12.2025
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
Humuserhalt und Bodenschutz auf Grünland (HBG) - 5 Stunden (Teil 1: 2 Stunden, Teil 2: 3 Stunden) - bis 31.12.2025
Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) - Vernetzungstreffen - bis 31.12.2026
BIO: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
UBB: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
Je nach Maßnahme sind Weiterbildungen erforderlich:
Maßnahme - Ausmaß in Stunden - Frist:
Umweltgerechte und biodiversitätsförderne Bewirtschaftung (UBB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) - 5 Stunden (Teil 1: 3 Stunden, Teil 2: 2 Stunden) - bis 31.12.2025
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
Humuserhalt und Bodenschutz auf Grünland (HBG) - 5 Stunden (Teil 1: 2 Stunden, Teil 2: 3 Stunden) - bis 31.12.2025
Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) - Vernetzungstreffen - bis 31.12.2026
BIO: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
UBB: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
Umfassendes Kursangebot des LFI nutzen
Mit Ausnahme der Weiterbildungen in der Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und dem UBB/BIO-Zuschlag „Naturschutz-Monitoring“ bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) für alle weiterbildungsrelevanten Maßnahmen Kurse an.
ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (BIO)“
Betriebe, die an dieser Maßnahme teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit, fachspezifische Kurse im Ausmaß von 3 Stunden im Rahmen von Webinaren oder eines Onlinekurses zu absolvieren.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT gekennzeichnet.
Sie haben die Möglichkeit, fachspezifische Kurse im Ausmaß von 3 Stunden im Rahmen von Webinaren oder eines Onlinekurses zu absolvieren.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT gekennzeichnet.
ÖPUL-Maßnahme „biologische Wirtschaftsweise (BIO)“
Betriebe, die an der Maßnahme BIO teilnehmen, müssen zu den 3 Stunden UBB-Weiterbildung zusätzlich 5 Stunden Weiterbildung zu BIO-Themen absolvieren. Diese 5 Stunden werden aufgeteilt in: 3 Stunden allg. Teil und Grundlagen und 2 Stunden tierhaltender Grünlandbetrieb.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO gekennzeichnet.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO gekennzeichnet.
ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“
Für die Betriebe in dieser Maßnahme wird es das Angebot eines Onlinekurses geben. Diese kann orts- und zeitunabhängig absolviert werden. Hier müssen 3 Stunden Weiterbildung vorgewiesen werden.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-EEB
gekennzeichnet.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-EEB
gekennzeichnet.
ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“
Betriebe in der ÖPUL-Maßnahme HBG werden bezirksweise beschult. Alle Betriebe, die eine solche Weiterbildung machen müssen, werden kontaktiert und informiert.
2023: Schulung der Betriebe im Bezirk Kufstein und Schwaz
2024: Schulung der Betriebe im Bezirk Landeck, Imst und Kitzbühel
2025: Schulung der Betriebe im Bezirk Innsbruck, Reutte und Lienz
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-HBG gekennzeichnet.
2023: Schulung der Betriebe im Bezirk Kufstein und Schwaz
2024: Schulung der Betriebe im Bezirk Landeck, Imst und Kitzbühel
2025: Schulung der Betriebe im Bezirk Innsbruck, Reutte und Lienz
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind auf der LFI-Homepage mit der Anrechnung 3 Stunde(n) für ÖPUL23-HBG gekennzeichnet.
Termine und Anmeldung
Termine und Anmeldung zu allen ÖPUL Weiterbildungen über tirol.lfi.at.
Frist beachten
Bei Teilnahme eines Betriebes in einer relevanten ÖPUL-Maßnahme ist die Weiterbildungsveranstaltung bis zum 31.12.2025 zu absolvieren. Es wird jedoch empfohlen, die Weiterbildungen so zeitnahe wie möglich zu absolvieren, da das erworbene Wissen dazu genutzt werden sollte, die Umsetzung und Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen der jeweiligen Maßnahmen bestmöglich umzusetzen. Außerdem ist sicherzustellen, dass mit Ende des Weiterbildungszeitraums eine geschulte Person am Betrieb tätig ist. Verlässt die geschulte Person den Betrieb vor Ende der Frist der Weiterbildungserfordernis, ist sicherzustellen, dass eine andere geeignete Person die Schulung für den Betrieb innerhalb der Frist der relevanten Maßnahme(n) erfüllt.
Geeignete Person
Die Weiterbildung sollte vorzugsweise von der Betriebsführerin / dem Betriebsführer besucht werden. Sie kann allerdings auch von einer in die Entscheidungen des Betriebes miteingebundene Person wie dem:der Ehepartner:in, Hofnachfolger:in oder einem Elternteil wahrgenommen werden. Die maßgebliche Einbindung ist im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle zu beweisen. Weiteres ist in jedem Fall die Teilnahmebestätigung an den relevanten Weiterbildungskursen für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle am Betrieb aufzubewahren.
Kursangebot
-
Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen
24. Jänner 2024, 19:00 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
-
Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
12. Dezember 2023, 08:30 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
-
Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Acker (bis 10ha) und Grünland
18. Jänner 2024, 19:00 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,