• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
    • E-Learning
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
54 Kurse verfügbar
  1. Tirol
  2. Aktuell

Jetzt anmelden zum Studium: Pädagoginnen und Pädagogen mit Praxiswissen gesucht

Berufsbegleitendes Studium Agrarbildung und Beratung für Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, Hochschulstudium für Meisterinnen/Meister und HBLA-Absolventinnen/Absolventen startet im Herbst 2022.

Buch.jpgBuch.jpgBuch.jpgBuch.jpg[1654686225145919.jpg]
© pixabay
Speziell für Meisterinnen/Meister und Absolventinnen/Absolventen der höheren Bundeslehranstalten mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik das eigens konzipierte Bachelor- und Masterstudium Agrarbildung und Beratung für Berufspraktikerinnen/Berufspraktiker an. „Wir freuen uns auf viele neue Studierende, die schon Berufspraktikerinnen/Berufspraktiker sind. In den kommenden 5 Jahren werden Pädagoginnen und Pädagogen mit Praxiswissen an Landwirtschaflichen Fachschulen dringend benötigt“ so Rektor Dr. Thomas Haase.

Die für das Studium erforderlichen drei Jahre einschlägige Berufserfahrung schlagen sich in reduzierten ECTS-Punkten und kürzerer Studienzeit nieder. Das Bachelorstudium kann berufsbegleitend in 3,5 Jahren abgeschlossen werden.

Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil an der Hochschule in Wien, aber zum größeren Teil als E-Learning und im Selbststudium statt. So wird auf die Bedürfnisse der schon berufserfahrenen Meisterinnen/Meister und HBLA Absolventinnen/Absolventen bestens eingegangen. Durch integrierte berufsfeldspezifische Tages- und Blockpraktika wird das Erlernte sofort in die Praxis umgesetzt.

Die Studierenden verlassen die Hochschule entweder mit dem Bachelor of Education (BEd) oder nach dem Masterstudium mit dem Master of Education (MEd). Absolventinnen/Absolventen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten erwerben mit dem Master of Education das Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen in Fachgegenständen und im fachpraktischen Unterricht. Meisterinnen/Meister erhalten mit dem Bachelorabschluss das Lehramt für den fachpraktischen Unterricht an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen. Außerdem befähigt das Studium für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst sowie für die Erwachsenenbildung.
„Sie lieben es, mit Menschen zu arbeiten, und Sie planen, in den Bereichen Schule, Beratung oder Erwachsenenbildung beruflich Fuß zu fassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir verbinden die Themenbereiche Landwirtschaft und Bildung.“ so Rektor Dr. Thomas Haase.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
1130 Wien
www.haup.ac.at/studium/agrarpaedagogik
klaus.karpf@haup.ac.at

Links zum Thema

  • Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung für Berufspraktiker*innen - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
08.06.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Flächenausgleichszahlungen im Rahmen der GAP 2023-2027

Mehr zum Thema

  • Jetzt anmelden zum Studium: Pädagoginnen und Pädagogen mit Praxiswissen gesucht
  • Flächenausgleichszahlungen im Rahmen der GAP 2023-2027
  • LFI-Zertifikats- und Hoftafelverleihung 2022
  • 50 Jahre LFI Österreich
  • Lehrgang "Digitales Marketing"
  • AfterWork am Bauernhof
  • Fachfilm "Milchverarbeitung in der Almwirtschaft - Hygienepraxis"
  • Bewusstseinsbildung bei den Kleinsten – 20 Jahre „Schmatzi“
  • Hofübergabe - Hofübernahme
  • Broschüren zum Online-Blättern
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Farbe_Länder_02-2020_neu © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
[1654686225145919.jpg]
© pixabay