Jetzt anmelden: Zertifikatslehrgang Waldbaden - Die Kraft des Waldes nutzbar machen
![[1599044063027811.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.09.02/1599044063027811.jpg?m=MzYzLDE3Nw%3D%3D&_=1599044066)
Was bedeutet der Begriff Waldbaden?
In Japan und Südkorea ist "Shinrin-yoku" - übersetzt Waldbaden - zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen.
Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.
Für die Umsetzung von Waldbaden-Angeboten bedarf es qualifizierter Personen. LehrgangabsolventInnen verfügen über ein fundiertes Wissen in Waldökologie sowie in der Wirkung des Waldes auf die Gesundheit und können Waldbaden-Angebote erstellen und diese erfolgreich durchführen.
In Japan und Südkorea ist "Shinrin-yoku" - übersetzt Waldbaden - zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen.
Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.
Für die Umsetzung von Waldbaden-Angeboten bedarf es qualifizierter Personen. LehrgangabsolventInnen verfügen über ein fundiertes Wissen in Waldökologie sowie in der Wirkung des Waldes auf die Gesundheit und können Waldbaden-Angebote erstellen und diese erfolgreich durchführen.
Inhalte / Ausbildungsplan
Der Lehrgang, bestehend aus 12 Kurstagen und einem Abschlusstag, umfasst 104 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
Modul 1 Persönlichkeitsbildung
Gruppenzusammenführung und Teamarbeit
Modul 2 Waldökologie
Modul 3 Rechtliche Grundlagen
„Waldbaden“ – Was darf ich? Was darf ich nicht?
Modul 4 Wald und Gesundheit
o Kräuter (Hausmittel und Räuchern)
o Traditionell Europäische Medizin
o Geomantie
Modul 5 Marketing
Modul 6 Projektentwicklung
Waldbaden – Von der Idee zum eigenen Projekt
Modul 1 Persönlichkeitsbildung
Gruppenzusammenführung und Teamarbeit
- Kennenlernen, Abfragen von Erwartungen
- Gruppendynamik, Merkmale einer Gruppe, Aufgaben- & Rollenverteilung
- Selbstbild vs. Fremdbild
- Stärken- und Schwächen-Analyse
- Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Worin bin ich gut?
- Methoden zum Selbstmanagement und Zeitmanagement
- Konfliktvermeidung und Konfliktvermeidungstechniken
Modul 2 Waldökologie
- Biologie des Waldes
- heimische Baum- und Straucharten
- Funktionen des Waldes
- Nutzung des Waldes (Forstwirtschaft, Wirtschaft und Jagd)
- Rechtliche Aspekte (Sensibilisierung und Nachhaltigkeit)
Modul 3 Rechtliche Grundlagen
„Waldbaden“ – Was darf ich? Was darf ich nicht?
- Rahmenbedingungen für die touristischen Angebote
- Haftung, Schadenersatz und Versicherungen
- Wo bin ich verantwortlich?
- Wo beginnt die Rechtsverantwortung anderer?
- Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung
- Gewerberecht
Modul 4 Wald und Gesundheit
- Waldbaden (Theorie und Praxis)
- Gesundheitsaspekte
- Ökopsychologie (Grundlagen der Achtsamkeit und Naturverbundenheit)
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung (Beispiele):
o Kräuter (Hausmittel und Räuchern)
o Traditionell Europäische Medizin
o Geomantie
Modul 5 Marketing
- Waldbaden als touristisches Angebot
- Hintergrund und touristische Einordnung
- Zielgruppen und touristische Produkte
- Zusammenhang zwischen Gesundheit und Tourismus in den Begriffen Gesundheits-, naturnaher, sanfter und nachhaltiger Tourismus
- Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Dimensionen Gast-Raum und Gast-Raum-Gastgeber
Modul 6 Projektentwicklung
Waldbaden – Von der Idee zum eigenen Projekt
Ausbildungsdauer / Anerkennung
104 Unterrichtseinheiten (UE)
Der Lehrgang ist außerdem mit 8,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Der Lehrgang ist außerdem mit 8,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Zielgruppe
- WaldliebhaberInnen
- PädagogInnen
- Naturinteressierte
- Urlaub am Bauernhof-Betriebe
- usw.
Information
Anmeldung
Kursangebot
-
Zertifikatslehrgang Waldbaden
10. April 2021, 09:00 Uhr Ropferhof - alpine Hideaway, 6410 Buchen, Innsbruck