• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
188 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, zweitägiger Kurs

In optimalen Kleingruppen wird an Klauenständen gearbeitet. Durch Üben mit eigenem Werkzeug gelingt die Klauenpflege auch am Heim- und Almbetrieb.

Klauenpflege.jpgKlauenpflege.jpgKlauenpflege.jpgKlauenpflege.jpg[1690459149938721.jpg]
© Tobias Rinner
Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars werden von Freitag, 27. Oktober bis Samstag, 28. Oktober 2023 die Grundlagen zur Gesunderhaltung von Rinderklauen und Vorbereitung auf Alm und Weidegang vermittelt.

Inhalte

  • Anatomie und Biomechanik der Klauen
  • Erkennung von Lahmheiten und Klauenerkrankungen
  • Werkzeugkunde
  • Arbeitssicherheit
  • Grundlagen der funktionellen Klauenpflege
  • Entlastungshilfen
  • Klauenmanagement
Nach dem Einführungsvortrag in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann in Tirol steht für Praxiseinheiten pro Vierer-Kleingruppe jeweils ein Klauenexperte zur Verfügung. Durch diese intensive Betreuung profitieren alle Teilnehmenden.
Bitte eigene Ausrüstung und Werkzeug mitbringen.
Im geförderten Kursbeitrag von € 125,00 inkludiert sind daneben pro Person je zwei hochwertige Klauenmesser und eine Klauenschablone.
 

Anmeldungen

Anmeldungen bis 09.10.2023
vorzugsweise online: tirol.lfi.at
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv

Kursangebot

  • Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, 2-tägig
    27. Oktober 2023, 08:30 Uhr Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau, 6380 St. Johann in Tirol, Kitzbühel

Downloads zum Thema

  • Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, 2tägig 27.10.23
27.07.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hofübergabe - Hofübernahme

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das LFI Tirol hat einen Social-Media-Kanal

Mehr zum Thema

  • Traktor oder Waschmaschine
  • Jetzt anmelden: ZAMm – Unterwegs: Krafttraining
  • Weiterbildungen im Rahmen von ÖPUL 23-27
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof
  • Hofübergabe - Hofübernahme
  • Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, zweitägiger Kurs
  • Das LFI Tirol hat einen Social-Media-Kanal
  • Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd
  • RaINE - Online-Umfrage
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof" - Anmeldeschluss bis 26.09.2023 verlängert!
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
Klauenpflege.jpg
© Tobias Rinner
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv