• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • ÖPUL-Weiterbildung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Förderungen
    • Förderung LE 14 - 20
    • AK Zukunftsaktie
    • update
    • Zuwendungen LAK Tirol
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
110 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
110 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bauer Landwirtschaft Bäuerin online BIO Technik Kultur Natur Gesundheit Alm TGD Seminarbauer Seminarbäuerin Tierhaltung Kräuter Tiergesundheit Ernährung Schule am Bauernhof UBB Facharbeiter Tierproduktion Meister Führerschein Milchverarbeitung Tiertransport

< zurück zur Trefferliste

Die Apotheke vor der Haustür

Gegen verschiedenste Beschwerden und Erkrankungen hat die Natur besondere Heilkräuter anzubieten. Sie wachsen im Garten, auf der Wiese, im Wald. Man muss über Aussehen, Pflege, Anbau und Veredelung ausreichend Bescheid wissen. Besonders was das Sammeln, Trocknen und die Zubereitung von Ölen, Salben und Tinkturen betrifft. Der Kurs vermittelt auch diverse Anwendungen bei Alltagsbeschwerden bzw. zur Kräftigung der Gesundheit.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: alle Interessierten
Kursbeitrag: € 12,00
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

1 verfügbarer Termin

07.05.2019, 19:30 Uhr
Abfaltersbach

Ort: Abfaltersbach
Beginn: 07.05.2019, 19:30 Uhr
Ende: 07.05.2019, 21:10 Uhr
Di, 07.05.2019, 19:30 - 21:10 Uhr
Örtlichkeit: Gemeindesaal, Abfaltersbach 183, 9913 Abfaltersbach
Information: Anmeldung bei: Ortsbäuerin Annelies Aigner ,
Tel 0664/5032414
Kursnummer: 7020218006
Trainer/in: Seminarbäuerin Monika Bachlechner
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anmeldung bei: Ortsbäuerin Annelies Aigner
Telefon 0664/5032414

38 ÄHNLICHE KURSE

22 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Käse - immer ein Genuss, mit Werksführung

03 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Entspannt durchs Leben oder Stress?

07 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

08 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Kreative Tortendekoration für Taufe, Erstkommunion oder Firmung

11 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Käse - immer ein Genuss

12 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch Teil 1 (Anfänger)

12 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Entgiften und Entschlacken

12 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Das sanfte Hildegardfasten

14 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Darm reinigen, Stoffwechsel aktivieren, fit werden!

20 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Teemischungen aus Kräutern und Früchten

21 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Smovey Schnupperkurs - Gesundheit in deinen Händen

22 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Burger auf "Tirolerisch" - gschmackig guat

22 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Kostbares aus dem Kräutergarten

22 Mär

Dauer: 9 Einheiten

Die sanfte Hildegard Fastenwoche

25 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Salate haben immer Saison

25 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Weniger Plastik im Haushalt Teil 1: Körperpflegeprodukte

26 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Gesundes Bewegen und Arbeiten

27 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Insektenschutz ganz natürlich

29 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Strudelvariationen - süß oder pikant

29 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Gesunder Darm - gesunder Mensch

01 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Weniger Plastik im Haushalt Teil 2: Reinigungsprodukte

01 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Ostergebäck selber machen

02 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Brunch - das Genießerfrühstück

06 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Brotbacken im Holzofen in der Wildschönau

06 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Cholesterinbewusst genießen

10 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Weniger Plastik im Haushalt Teil 3: Lebensmittel

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Wilde Küche

29 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Was kann ich aus Wald und Wiesen herstellen?

29 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Kräuterkosmetik

03 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Mit der Pflanzenapotheke durchs ganze Jahr

10 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Hildegardkräuter - Anbau, Anwendung und Wirkung

13 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

14 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Kräutervielfalt in Wald und Wiese

15 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Nordic-Walking - mit Schwung in die Natur

21 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Rouladen backen - süß und pikant

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterkochkurs - Genuss aus Pflanzenkraft

12 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Das gute alte Lärchenpech

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Nudeln, Krapfen & Co

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

07.05.2019, 19:30 Uhr
Abfaltersbach

Ort: Abfaltersbach
Beginn: 07.05.2019, 19:30 Uhr
Ende: 07.05.2019, 21:10 Uhr
Di, 07.05.2019, 19:30 - 21:10 Uhr
Örtlichkeit: Gemeindesaal, Abfaltersbach 183, 9913 Abfaltersbach
Information: Anmeldung bei: Ortsbäuerin Annelies Aigner ,
Tel 0664/5032414
Kursnummer: 7020218006
Trainer/in: Seminarbäuerin Monika Bachlechner
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anmeldung bei: Ortsbäuerin Annelies Aigner
Telefon 0664/5032414
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at