• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Bildungsoffensive Herdenmanagement

Theorie mit Praxis verbinden – so lautet das Motto der LKV Bildungsoffensive Herdenmanagement.

Koerperkondition Milchkuehe.jpgKoerperkondition Milchkuehe.jpgKoerperkondition Milchkuehe.jpgKoerperkondition Milchkuehe.jpg[1503299120452148.jpg]
Für die Gestaltung der Rationsplanung und im Herdenmanagement ist das richtige Einschätzen der Körperkondition von Milchkühen eine Unterstützung. © Sebastian Ortner
Mit den Zusatzmodulen Fütterung und Fruchtbarkeit, Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion sowie dem Zusatzmodul Euter bietet der LKV Tirol ein vielversprechendes Angebot für Tirols Landwirte an.
Mit dem Bildungsprogramm 2017/2018 startet der LKV Tirol im Herbst wieder mit den Zusatzmodulen.
 
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um ca. 13:00 Uhr.
Mit der Planung dieser Zusatzmodule ist es dem Landeskontrollverband Tirol gelungen, ein praxisnahes Programm für die Mitglieder zusammenzustellen und Unterstützung in der Optimierung des Herdenmanagements bzw. bei spezifischen Problemen zu bieten.
Die Zusatzmodule werden in Zusammenarbeit mit Referenten der LK Tirol sowie mit externen ReferentInnen durchgeführt.
 
Fruchbarkeit Kennzahlen.jpgFruchbarkeit Kennzahlen.jpgFruchbarkeit Kennzahlen.jpgFruchbarkeit Kennzahlen.jpg[1503299235713757.jpg]
Der LKV Tages- und Jahresbericht enthält viele wichtige Kennzahlen der Fruchtbarkeit. © Maria Wilhelm

Unser Bildungsangebot

Grundmodul:
  • Grundlagen zu Tages- und Jahresbericht, App, Internetmeldungen, …
  • ideal zu Vereinsversammlungen (wie bereits bekannt)
  • 1 Stunde TGD wird anerkannt
 
Zusatzmodule:

Fütterung und Fruchtbarkeit:
  • Optimale Futterration, Brunstbeobachtung, BCs, …
  • Praxisseminar
  • kann als Verein organisiert werden (mind. 8 Personen, max. 15 Personen)
  • 2 Stunden TGD werden anerkannt
Eutergesundheit:
  • Euterkrankheiten, Maßnahmen, Vorbeugen, …
  • 2 Stunden TGD werden anerkannt
Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion:
  • Lebendbeschauung, Klassifizierung am Schlachtkörper, Qualitätsprogramme, Kennzahlen, ...
  • 1 Stunde TGD wird anerkannt
 
FrauenBauer:
Seit 2017 gibt es auch ein Angebot nur für Frauen!
„FrauenBauer" – der Seminartag für die Frau. Frauen spielen eine führende Rolle in den landwirtschaftlichen Betrieben Tirols. Neben den üblichen Tätigkeiten am Betrieb sind Frauen mit verschiedenen Tätigkeiten in der Landwirtschaft beschäftigt und tragen somit einen großen Teil zum Betriebserfolg bei. Der Landeskontrollverband Tirol bietet deshalb Seminare nur für Frauen an – „FrauenBauer“. Schwerpunkte sind Melken, Fütterung, Fruchtbarkeit, Signale, Management, ... Es wird auf Managementfehler eingegangen, welche Stoffwechselerkrankungen usw. auslösen können. Ziel ist es, diese Entwicklungen am Betrieb vorzeitig zu erkennen und bereits im Managementbereich entsprechend vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Durch die Vorbeugung sollen wirtschaftliche Aspekte verbessert und das Tierwohl dauerhaft gefördert werden.
  • 2 Stunden TGD sowie 2 Stunden BIO/UBB werden anerkannt
Die LKV Bildungoffensive Herdenmanagement ist ein Projekt des LFI Tirol in Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband Tirol.

Information

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir unter T +43 5 92 92-1846 zur Verfügung.
© Archiv© Archiv© Archiv[1446805690405828.jpg]
© Archiv
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Homepage LKV Tirol
  • Informationsfilm
Autor/in: Evelin Häfele | 18.08.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsoffensive BIO AUSTRIA Wissen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
  • Schule am Bauernhof: Mein Hof wird zum Klassenzimmer
  • Schmatzi - SeminarbäuerInnen
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität
  • Bildungsoffensive BIO AUSTRIA Wissen
  • Bildungsoffensive Herdenmanagement
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
Koerperkondition Milchkuehe.jpg
Für die Gestaltung der Rationsplanung und im Herdenmanagement ist das richtige Einschätzen der Körperkondition von Milchkühen eine Unterstützung. © Sebastian Ortner
Fruchbarkeit Kennzahlen.jpg
Der LKV Tages- und Jahresbericht enthält viele wichtige Kennzahlen der Fruchtbarkeit. © Maria Wilhelm
© Archiv
© Archiv
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv