• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
    • E-Learning
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
23 Kurse verfügbar
  1. Tirol
  2. Programm
  3. E-Learning

AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Laubholzbewirtschaftung nach dem Q/D-Prinzip" von 22.und 29.05.2020

Die LK-Forstexperten DI Karl Schuster und DI Michael Gruber informierten in zwei FARMINAR-Terminen über moderne Methoden der Laubholzbewirtschaftung.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpgLFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg
© BMLRT
« »

Inhalte der 2 Farminare

Teil 1 - siehe Aufzeichnung unten:

Theorie der Laubholzbewirtschaftung nach dem Q/D-Prinzip
  • Unterschied Laubbaum – Nadelbaum
  • Ziel der Laubwaldbewirtschaftung
  • Begriff Q/D-Verfahren – Erläuterung
  • Begründung von Laubholz
  • Pflegemaßnahmen – Formschnitt – Astung
  • Ausblick Wertzuwachs
Teil 2 - siehe Aufzeichnung unten:

Praxis - Formschnitt und Astung
  • Werkzeuge, Geräte  Unterschiede
  • Schnittführung
  • Fehler
  • Zeitpunkt, Jahreszeit
  • Gerätewartung
Zielgruppe
  • Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Vortragende
  • Dipl.-Ing. Karl Schuster und Dipl.-Ing. Michael Gruber, Forstreferenten  der LK NÖ

Moderation
  • Lisa-Marie Pöllibauer, MA,  LFI Österreich

Technik Vorort
  • Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich

Aufzeichnung 1. Teil vom 22.05.2020

https://www.youtube.com/watch?v=8XlFFl2Kd9c
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Webinar Laubholzbewirtschaftung 1. Teil - 22.05.2020 © LFI

Aufzeichnung 2. Teil vom 29.05.2020

Infolge des LIVE-Videos aus dem Wald die Aufzeichnung in Fenstergröße (= bessere Bildqulität) anschauen. Im Vollbild kann sich die Bildqualität verschlechtern.
https://www.youtube.com/watch?v=rSLXbZY2dJY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Farminar Laubholzbewirtschaftung 2. Teil - 29.05.2020 © LFI

Was ist ein Farminar?

Bei einem Farminar (Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Online-Seminar“) berichtet eine Fachexpertin oder ein Fachexperte direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, Feld- oder Waldstück und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann bequem von daheim vom Computer oder Tablet aus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und schriftliche Fragen via Chat zu stellen. FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt.

Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?

Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg[1582625617142424.jpg]
© BMLRT
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "IKT2019" des LFI Österreich finanziert und kann den TeilnehmerInnen kostenlos angeboten werden.

Downloads zum Thema

  • Broschüre Laubholz
  • Broschüre Wertastung
29.05.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG Farminar Praktische Handhabung von Drohnen - 9.06.2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG Webinar Digitale Tools und Anwendungen in der Forstwirtschaft - 16.06.2020

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Farminar Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen - 29.06.2020
  • AUFZEICHNUNG Farminar Praktische Handhabung von Drohnen - 9.06.2020
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Laubholzbewirtschaftung nach dem Q/D-Prinzip" von 22.und 29.05.2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar Digitale Tools und Anwendungen in der Forstwirtschaft - 16.06.2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera - 23.06.2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar Anwendung von Flug- und Boden-Drohnen im Weinbau - 26.05.2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar Drohnenflug im und über den Wald - 14.05.2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar Potentiale des Drohneneinsatzes im Ackerbau - 13.05.2020
  • AUFZEICHNUNGEN der NZL-Veranstaltungsreihe "Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft"
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen" - 23. April 2020
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Farbe_Länder_02-2020_neu © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung.jpg
LFI-Farminar - Laubholzbewirtschaftung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg
© BMLRT
« »
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg
© BMLRT