Arbeitskreis Unternehmensführung
Ihre Situation
Viele Landwirtinnen und Landwirte kennen folgende Situation nur zu gut- das ganze Jahr über hat die gesamte Familie hart gearbeitet und weit über 40 Stunden pro Woche auf dem Betrieb verbracht, trotzdem reicht das Einkommen gerade einmal so zum Überleben. Immer weniger BetriebsleiterInnen schaffen es, genügend Geld zu erwirtschaften, um nicht nur ihre Familie, sondern auch ihre Unternehmen langfristig abzusichern. Wo das Geld „verschwindet“ und welche Betriebszweige auf ihren Höfen überhaupt rentabel sind, ist einigen LandwirtInnen nicht bekannt. Grund dafür ist sehr häufig das Fehlen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen.
Unser Angebot
Der Arbeitskreis Unternehmensführung ist ein Projekt des LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol, Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst, und bietet ein umfassendes Schulungs- und Beratungspaket, welches allen TeilnehmerInnen einen einfachen Einstieg in gesamtbetriebliche Aufzeichnungen ermöglicht. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein einfach aufgebautes Buchhaltungsprogramm erhalten die Mitglieder ganzjährig Unterstützung bei offenen Fragen. Am Ende des Jahres werden die eigenen Zahlen ausgewertet und interpretiert, Schwachstellen in der Kostenverteilung werden aufgedeckt und mögliche Gegenmaßnahmen besprochen. Ein bis zwei Infoveranstaltungen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen runden das Angebot des Arbeitskreises ab.
Ihr Nutzen
Mit Hilfe des Arbeitskreises ist es möglich, selbstständig Aufzeichnungen zu machen und diese entsprechend auszuwerten. Arbeitskreismitglieder erhalten ganzjährig Unterstützung bei offenen Fragen und werden zu diversen Veranstaltungen eingeladen. Die Ergebnisse geben eine klare Sicht auf die Einkommensverhältnisse des Betriebes und bilden eine wertvolle Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage für Investitionen, Bankgespräche oder ähnliches. Jeder Betrieb bekommt die Möglichkeit Schwachstellen aufzudecken und diese zu verbessern. Des Weiteren können auf Grund des Datenmaterials wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden. Arbeitskreismitglieder kennen ihre IST-Situation, können entsprechend flexibel handeln und sind wettbewerbsfähiger.
Information
![[155074259617788.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.02.21/155074259617788.jpg?m=MzYzLDU5&_=1550742597)