Das LFI Tirol bietet im Herbst 2017 ein Seminar rund um die Fütterung von Pferden an.
> MehrDer Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten interessiert Sie? Dann nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, in einer kurzen Praxiseinheit den Lehrgang kennen zu lernen.
> MehrDie Schafhaltung gewinnt vor allem bei Jugendlichen immer mehr an Bedeutung. Damit auf Versteigerungen passendes Zuchtmaterial angekauft beziehungsweise bei Ausstellungen die Tiere perfekt präsentiert werden können, ist das richtige Know-How dafür notwendig. Aus diesem Grund wird der Tiroler Jungschaferprofi mit drei voneinander unabhängigen Modulen angeboten.
> Mehr"Nichts gelangt in den Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war" - weg von Ernährungsbildung mit erhobenem Zeigefinger, von rein kognitiven Appellen an die Vernunft - Kinder lernen im Tun, durch Riechen, Tasten, Schmecken und Schauen, frei nach dem Motto "Gegessen wir mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand". Gegenwärtig bzw. auch zukünftig gilt der Bereich Ernährung als Bildungsauftrag, der im Bildungsrahmenplan verankert ist.
> MehrWie kann Kommunikation mit Konsumenten gestaltet sein? Und warum überhaupt kommunizieren? Wie trägt der Stolz der Bauern auf ihre Arbeit und Produkte dazu bei, das Wertbewusstsein der Konsumenten zu steigern? Wie kann eine realistische Darstellung unserer Landwirtschaft sowie der Lebensmittelproduktion überhaupt aussehen? Hannes Royer geht neben seinem Vortrag unter anderem auf spannende Fragen zum Thema Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit ein.
> MehrWissen Sie ob Ihr Betrieb rentabel ist oder welche Betriebszweige besonders erfolgreich sind? Nein!? Grund dafür sind sehr oft fehlende Aufzeichnungen.
> MehrBIO AUSTRIA Tirol möchte hiermit alle interessierten Milchviehbetriebe, ob Bio oder nicht, zur Teilnahme an diesem Arbeitskreis einladen! Gleich vorne weg, das Ziel von „Low Input“ ist nicht die Milchmenge zu reduzieren, sondern die Produktionskosten zu senken!
> MehrFruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft. Sie fragen sich immer wieder, ob Sie der Bodenfruchtbarkeit genug Aufmerksamkeit schenken.
> MehrUBB-Weiterbildungsverpflichtung am PC absolvieren
> MehrDie professionelle Mitarbeit in agrarischen Gremien, Organisationen, Ausschüssen, Verbänden und Vereinen ist das Bildungsziel des ZAM-Lehrgangs „Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“.
> MehrBei der Veranstaltung erfahren Sie die unterschiedlichsten Einsatzgebiete für SeminarbäuerInnen im Projekt Schmatzi. Der Tätigkeitsbereich reicht vom Kindergarten- und Volksschulbereich bis hin zur Kinder- und Standbetreuung. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch Schmatzi-SeminarbäuerInnen, welche von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei den Einsätzen rund um Schmatzi erzählen.
> MehrZu einer fixen Einrichtung im Veranstaltungskalender des Landes Tirol ist der Tiroler Entwicklungstag geworden. Alljährlich organisiert das Land einen Tag mit Möglichkeiten zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, zu Diskussion und zur Vernetzung, um innovative Lösungen für die dringlichsten Probleme der Welt zu finden. Der Tiroler Entwicklungstag basiert auf der Überzeugung, dass Zusammenarbeit und Bewusstseinsbildung die Grundsteine auf dem Weg zu einer gerechteren Welt sind.
> Mehr