• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
    • E-Learning
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
54 Kurse verfügbar
  1. Tirol
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

AKTUELLES AUS DEM LFI TIROL - OKTOBER 2017

Der Herbst bringt uns wieder „frischen Wind“: Die Homepage des LFI erstrahlt in neuem Layout und kann auf jedem Smartphone, Tablet bequem verwendet werden. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. Vernetzung von Menschen und Institutionen, die sich mit der Lebensmittelproduktion auseinandersetzen, ist uns wichtig, und wir hoffen dabei auf zahlreiche Beteiligung. Schauen Sie auf unserer Homepage vorbei bzw. klicken Sie sich durch den Newsletter!

  • Rund um die Fütterung von Pferden

    Das LFI Tirol bietet im Herbst 2017 ein Seminar rund um die Fütterung von Pferden an.

    > Mehr
  • Schnuppern Sie in das Angebot der Zertifikatslehrgänge

    Der Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten interessiert Sie? Dann nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, in einer kurzen Praxiseinheit den Lehrgang kennen zu lernen.

    > Mehr
  • 1. Tiroler Jungschaferprofi

    Die Schafhaltung gewinnt vor allem bei Jugendlichen immer mehr an Bedeutung. Damit auf Versteigerungen passendes Zuchtmaterial angekauft beziehungsweise bei Ausstellungen die Tiere perfekt präsentiert werden können, ist das richtige Know-How dafür notwendig. Aus diesem Grund wird der Tiroler Jungschaferprofi mit drei voneinander unabhängigen Modulen angeboten.

    > Mehr
  • Ein Streifzug durch unser Lebensmittelsortiment - Schmatzi Kinderernährung

    "Nichts gelangt in den Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war" - weg von Ernährungsbildung mit erhobenem Zeigefinger, von rein kognitiven Appellen an die Vernunft - Kinder lernen im Tun, durch Riechen, Tasten, Schmecken und Schauen, frei nach dem Motto "Gegessen wir mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand". Gegenwärtig bzw. auch zukünftig gilt der Bereich Ernährung als Bildungsauftrag, der im Bildungsrahmenplan verankert ist.

    > Mehr
  • Trainer & Multiplikatoren-Weiterbildung: Was ist deine Botschaft? Warum es ohne Konsumenten keine Bauern gibt.

    Wie kann Kommunikation mit Konsumenten gestaltet sein? Und warum überhaupt kommunizieren? Wie trägt der Stolz der Bauern auf ihre Arbeit und Produkte dazu bei, das Wertbewusstsein der Konsumenten zu steigern? Wie kann eine realistische Darstellung unserer Landwirtschaft sowie der Lebensmittelproduktion überhaupt aussehen? Hannes Royer geht neben seinem Vortrag unter anderem auf spannende Fragen zum Thema Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit ein.

    > Mehr
  • Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung zu mehr Betriebserfolg

    Wissen Sie ob Ihr Betrieb rentabel ist oder welche Betriebszweige besonders erfolgreich sind? Nein!? Grund dafür sind sehr oft fehlende Aufzeichnungen.

    > Mehr
  • Der Arbeitskreis "Low Input Milchproduktion" startet!

    BIO AUSTRIA Tirol möchte hiermit alle interessierten Milchviehbetriebe, ob Bio oder nicht, zur Teilnahme an diesem Arbeitskreis einladen! Gleich vorne weg, das Ziel von „Low Input“ ist nicht die Milchmenge zu reduzieren, sondern die Produktionskosten zu senken!

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Ackerland

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft. Sie fragen sich immer wieder, ob Sie der Bodenfruchtbarkeit genug Aufmerksamkeit schenken.

    > Mehr
  • Onlinekurs - Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

    UBB-Weiterbildungsverpflichtung am PC absolvieren

    > Mehr
  • VermieterIn auf Probe

    Urlaub am Bauernhof Tirol mit neuem Kodex-Programm.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Die professionelle Mitarbeit in agrarischen Gremien, Organisationen, Ausschüssen, Verbänden und Vereinen ist das Bildungsziel des ZAM-Lehrgangs „Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“.

    > Mehr
  • Erfahrungsaustausch "Schmatzi - SeminarbäuerInnen"

    Bei der Veranstaltung erfahren Sie die unterschiedlichsten Einsatzgebiete für SeminarbäuerInnen im Projekt Schmatzi. Der Tätigkeitsbereich reicht vom Kindergarten- und Volksschulbereich bis hin zur Kinder- und Standbetreuung. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch Schmatzi-SeminarbäuerInnen, welche von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei den Einsätzen rund um Schmatzi erzählen.

    > Mehr
  • Einladung zum 3. Tiroler Entwicklungstag - Leben und Lernen in der Weltgesellschaft

    Zu einer fixen Einrichtung im Veranstaltungskalender des Landes Tirol ist der Tiroler Entwicklungstag geworden. Alljährlich organisiert das Land einen Tag mit Möglichkeiten zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, zu Diskussion und zur Vernetzung, um innovative Lösungen für die dringlichsten Probleme der Welt zu finden. Der Tiroler Entwicklungstag basiert auf der Überzeugung, dass Zusammenarbeit und Bewusstseinsbildung die Grundsteine auf dem Weg zu einer gerechteren Welt sind.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

AKTUELLES AUS DEM LFI TIROL - DEZEMBER 2017

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

AKTUELLES AUS DEM LFI TIROL - SEPTEMBER 2017

Newsletter Archiv

  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Juni 2022
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - April 2022
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2022
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2022
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Dezember 2021
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - November 2021
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - SEPTEMBER 2021
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - JUNI 2021
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - MAI 2021
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - MÄRZ 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Farbe_Länder_02-2020_neu © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at